Blog des Fraunhofer ISI

Die Beiträge im Blog des Fraunhofer ISI geben Einblicke in die Forschungsthemen des Instituts. Ob Zwischenberichte aus aktuellen Projekten, Interviews mit Wissenschaftler:innen oder Stellungnahmen zu aktuellen Debatten: Die Artikel decken das breite Spektrum des Fraunhofer ISI ab und erscheinen themenabhängig.

Abbrechen
  • Der European Battery Business Club (EBBC) vermittelt aktuelles Batteriewissen in Kombination mit Einblicken in die Industrie durch ein asynchrones Online-Training.
    © EBBC/Fraunhofer ISI

    Aufgrund der anhaltenden Expansion der Batterieindustrie wird der Bedarf an spezialisierter Aus- und Weiterbildung immer dringender. In diesem Blogartikel zeigen wir auf, bei welchen Gruppen innerhalb der Branche Bildungsbedarf besteht. Außerdem beleuchten wir, welche Schulungsformate sich für diese Zielgruppen besonders eignen. Der »European Battery Business Club« (EBBC) vermittelt aktuelles Batteriewissen in Kombination mit Einblicken in die Industrie durch ein asynchrones Online-Training, bestehend aus innovativen Mikro-Learning-Elementen. Dieses Schulungsformat gewährleistet selbstgesteuertes Lernen und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Arbeitskräften gleichzeitig zu schulen. Aber entspricht das Format und der Inhalt des EBBC tatsächlich dem Schulungsbedarf der wachsenden europäischen Batterieindustrie?

    mehr Info
  • Potenzialabschätzung für den ADFC: Radverkehrsanteil in Deutschland könnte mit mehr politischen Maßnahmen deutlich steigen

    von Dr. Claus Doll, Clemens Brauer und Dr. Dorien Duffner-Korbee / 28. Mai 2024

    Für die Abschätzung der Potenziale des Radverkehrs wurden allen drei Bausteinen verschiedene Annahmen zugrunde gelegt.
    © Fraunhofer ISI

    Forschende des Fraunhofer ISI haben im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) eine neuartige Abschätzung der Potenziale des Radverkehrs in Deutschland vorgenommen. Sofern umfangreiche politische Maßnahmen für ein fahrradfreundliches Land umgesetzt werden, kann der Radverkehrsanteil demnach auf allen Wegen bis 30 Kilometer Länge auf durchschnittlich 45 Prozent steigen. Jährlich können zusätzlich 19 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) Treibhausgase (THG) im Verkehr eingespart werden.

    mehr Info
  • Feststoffbatterien: Publikationen nach Herkunft der Autor:innen und angekündigte Zellproduktionskapazitäten nach Standort
    © Fraunhofer ISI

    Feststoffbatterien (Solid-state batteries, SSB) werden immer wichtiger: Fast alle namhaften OEM nennen die Technologie in ihren Entwicklungsroadmaps, teilweise mit recht konkreten Zeitpunkten für die Implementierung. Doch haben SSB bereits die nötige technologische Reife für die Einführung im Automobilmarkt erreicht? Noch immer finden sich neben den Kommerzialisierungsankündigungen der Hersteller auch Berichte aus der Forschung und Entwicklung, die nach wie vor auf große Herausforderungen auf dem Weg zum Massenprodukt schließen lassen.

    mehr Info
  • Wärmeplanung: Viel heiße Luft oder effektive Maßnahme?

    von Markus Fritz, Anna Billerbeck und Ali Aydemir  / 20. März 2024

    © Fraunhofer ISI

    Das Fraunhofer ISI hat die bereits veröffentlichten Wärmepläne aus Baden-Württemberg analysiert und eine Auswertung der darin aufgeführten Maßnahmen vorgenommen. Die Erkenntnisse hieraus könnten für viele Kommunen in ganz Deutschland hilfreich und nützlich sein, weil bei der nun verpflichtenden Erstellung von Wärmeplänen noch viele Unsicherheiten bestehen und die Vorgaben im Wärmeplanungsgesetz manchmal unkonkret bleiben.

    mehr Info
  • »Generative KI hat uns nicht überrascht.«

    von Bernd Beckert / 22. Februar 2024

    © shutterstock.com/anttoniart, shutterstock.com/fractal-an

    Forschungsplanung ist auf Zukunftswissen angewiesen. Hier gibt es eine ganze Reihe von Foresight-Methoden, die immer besser werden, weil sie auf großen Datenmengen basieren und KI-Tools einsetzen. KI-gestütztes Foresight ist aber alles andere als trivial: Dr. Philine Warnke ist Foresight-Expertin am Fraunhofer ISI und hat das Geheimnis einer Technikvorausschau verraten, mit der sie Trends erkennen kann, bevor andere sie sehen. Ergebnisse auf Knopfdruck gibt es aber nicht.

    mehr Info
  • Vergleich alternativer Batterietechnologien: Technologiereife, Marktpotenzial und Nachhaltigkeitsvorteile
    © Fraunhofer ISI

    Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien wird derzeit zum Großteil durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt. Aufgrund von geopolitischen Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeiten geraten allerdings zunehmend alternative Batterietechnologien in den Fokus. Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie können Lieferketten so aufgebaut werden, dass in Europa ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem entstehen kann? Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen?

    mehr Info
  • Wird der Aufbau eines europäischen und deutschen Batterie-Ökosystems am Fachkräftemangel scheitern?

    von Dr. Axel Thielmann, Dr. Christoph Neef, Dr. Thomas Schmaltz und Dr. Lukas Weymann (alle Fraunhofer ISI) / 23. Januar 2024

    © Fraunhofer ISI

    Die im Raum stehenden Kürzungen im Bereich der deutschen Batterieforschung könnten sich laut Medienberichten drastisch auf die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Batterieindustrie auswirken – weil sich hierdurch der schon jetzt spürbare Mangel an Fachkräften und auch wissenschaftlichen Expert:innen weiter verschärfen könnte. Mehrere Innovationsforscher des Fraunhofer ISI legen in diesem Text dar, was genau auf dem Spiel steht und betonen, dass der Etat für Forschung und Entwicklung sogar ausgebaut anstatt gekürzt werden müsste. Schließlich weckt der anstehende Markthochlauf in der Elektromobilität bis 2030 einen großen Bedarf an Fachexpertise.

    mehr Info
  • Feststoffbatterie-Roadmap mit unterschiedlichen Zellkonzepten und ihrem voraussichtlichen Beginn der industriellen Pilotproduktion
    © Thomas Schmaltz, Felix Hartmann, Tim Wicke, Lukas Weymann, Christoph Neef und Jürgen Janek (2023): A Roadmap for Solid-State Batteries; in: Advanced Energy Materials (Volume 13, Issue 43/2023) herausgegeben von Wiley-VCH GmbH

    Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?

    mehr Info
  • © Fraunhofer ISI mit Icons von Shutterstock/ii-graphics

    Im Projekt MobilKULT untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen Infrastrukturen, Mobilitätsgewohnheiten, Mobilitätskultur und politischen Maßnahmen. Damit leisten wir einen Beitrag dazu, Chancen und Hürden einer Mobilitätswende zu verstehen. Die Daten erheben wir halbjährlich mit Fragebögen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Nun ist die zweite Befragungswelle abgeschlossen und erste Ergebnisse sind verfügbar.

    mehr Info