Jahresbericht 2022

Vorwort: Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Prof. Dr. Jakob Edler
Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl

2022 haben wir den 50. Geburtstag des Fraunhofer ISI gefeiert. Im Rückblick und mit Stolz auf das Erreichte haben wir das Jubiläumsjahr genutzt, innezuhalten und über die Rolle unseres Instituts in der Zukunft zu reflektieren.

Seit 1972 sind wir ein wichtiger Teil der deutschen und internationalen Forschungslandschaft – und die Ursprungsidee unseres Gründers Prof. Dr. Helmar Krupp wirkt bis heute stilbildend für unsere Arbeit: Er wollte die rein technologisch orientierte Fraunhofer-Gesellschaft um eine Perspektive erweitern und etablierte ein damals neues Verständnis für das Innovationssystem mit einer ganzheitlichen Denkweise.

Unser Auftrag war und ist es, Expertise für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bereitzustellen sowie Ursache und Wirkung von Innovationen zu beleuchten. Auch wenn dieser Kern gleichgeblieben ist, haben sich in einem halben Jahrhundert natürlich die konkreten Themen und Forschungsfragen verändert – und wir uns mit ihnen: Unser Stammbaum zeigt die Ausdifferenzierung zu heute sieben wissenschaftlichen Competence Centern mit eigenen Schwerpunkten – die aber stets eng ineinander verzahnt bleiben und damit sicherstellen, dass wir einen systemischen, holistischen Blick für unsere Fragestellungen interdisziplinär und in einem breiten Methodenmix gewährleisten.

Bis heute arbeiten wir alle daran, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei zu helfen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Auf der Basis unserer Evidenz unterbreiten wir Lösungswege, damit auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht werden kann. Angesichts vieler aktueller miteinander verzahnter Krisen müssen wir sagen: Noch nie war eine solche Arbeit notwendiger als heute.

Bereits 1972 warnte der Club of Rome vor den Risiken eines ungebremsten Wachstums. Wenn die Prognosen auch nicht exakt eingetroffen sind, so sehen wir doch, welche dramatischen Folgen der Klimawandel schon heute hat. Das sollte uns allen ein Ansporn sein, nachhaltiger zu leben und uns aktiv in die politischen und gesellschaftlichen Prozesse einzubringen, in denen intensiv an Lösungen gearbeitet wird.

Auch internationale Konflikte verändern die Rolle von Forschung: Ein Inseldenken ist unmöglich, eine enge Zusammenarbeit wird immer wichtiger. Ob internationale Projektkonsortien oder der Transfer durch Köpfe zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – wir sind überzeugt, dass internationale Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu einer friedlicheren Welt beitragen kann.

Den zahlreichen Herausforderungen können wir uns nur gemeinsam stellen.  Wir arbeiten daran, unsere wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse als Stimme der Evidenz in öffentliche Diskurse einzubringen. Dabei motiviert uns der Gedanke, das Vertrauen in Wissenschaft und Forschung zu stärken.

Grundlage unserer Arbeit sind unsere über 300 Mitarbeitenden, deren herausragende Fähigkeiten die Grundlage zur disziplinübergreifenden Bearbeitung komplexer Themen bilden. Ob die Governance von Innovationssystemen, Elektromobilität, Künstliche Intelligenz, eine nachhaltige Energieversorgung oder die zukünftige Wertschöpfung: Die Expertise des Fraunhofer ISI ist gefragt. Wir sind uns dieser großen Verantwortung sehr bewusst und nehmen sie mit Freude und Dankbarkeit wahr.

Zu unserem nachhaltigen Erfolg haben alle wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden der vergangenen 50 Jahre mit ihrer Kompetenz und großem Einsatz beigetragen. Auch zukünftig wollen wir exzellente Analysen, evidenzbasiertes Vordenken und aktive Mitgestaltung bieten. Unsere bisherige Erfolgsgeschichte ist uns dafür Verpflichtung, Ansporn und Ermutigung. Wir freuen uns auf die kommenden 50 Jahre. 

Ihre Institutsleitung

Video-Rückblick auf unser Jubiläumsjahr

Sammelband zum Jubiläum des Fraunhofer ISI

Einige Themen prägen das Fraunhofer ISI schon lange – doch genau wie das Institut selbst haben sie sich in den vergangenen 50 Jahren verändert. Wie blickte man in der Vergangenheit auf Erneuerbare Energien? Wie hat sich das Innovationsmonitoring entwickelt, wie die Methoden der Technikfolgenabschätzung?

Zum 50. Gründungsjubiläum des Fraunhofer ISI haben die Mitarbeitenden 2022 einen wissenschaftlichen Sammelband mit dem Titel »Innovation and systems research in transition – 50 years of continuity and change in supporting innovation and transformation policies« erstellt.

Die Publikation wurde in Zusammenarbeit aller Competence Center erarbeitet und wird im Springer Verlag (Heidelberg) erscheinen. Auf der Website des Fraunhofer ISI gibt es einen Einblick in die neun behandelten Themenfelder und eine Auswahl der prägendsten Projekte des Fraunhofer ISI aus fünf Jahrzehnten Innovationsforschung.

Projekte aus 2022 mit hoher Wirksamkeit (Auswahl)

 

Transportinfrastrukturen für Wasserstoff

TransHyDE-SYS

Der Verbund TransHyDE-SYS untersucht systemische Fragen zur Wasserstoffinfrastruktur, zum Beispiel: Wie kann ein Netz aus Wasserstoffpipelines für Deutschland und Europa aufgebaut werden?

 

Addressing the productivity paradox with big data: implications for policy making

BIGPROD

BIGPROD untersucht mit Fallstudien und Big-Data-Ansätzen, inwiefern sich verändernde Innovationsprozesse den in westlichen Volkswirtschaften beobachtbaren Productivity Slowdown beeinflusst haben. Welche Rolle spielen Digitalisierung, immaterielle Vermögensgegenstände und der gestiegene Vernetzungsgrad?

 

Stakeholder-Dialog

Spurenstoffstrategie des Bundes

Welche Maßnahmen helfen, schädliche Spurenstoffe in Gewässern zu reduzieren?

 

Soziale Innovationen in der Energiewende

SONNET

Soziale Innovationen im Energiesektor sollen eine schnellere Umstellung auf nachhaltige Energiesysteme ermöglichen. Wie lassen sich Vielfalt, Prozesse, Beiträge, Erfolg und Zukunftspotenzial sozialer Innovationen in der Energiewende besser erfassen und systematisieren?

 

The Future of International Protection in the EU+ in the Next 10 Years

Asylum Scenarios 2032

Vier Szenarien zeigen mögliche Auswirkungen globaler Konflikte, des Klimawandels, von Nahrungsmittel- und Wasserknappheit sowie digitaler Technologien auf Asylanträge in der EU+. In welchem Umfang greift das Asylrecht beispielsweise zukünftig klimabedingte Migration auf? 

 

Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen

ÖNaG

Wie können Akteur:innen in Praxen, Apotheken und ambulanter Pflege für Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit sensibilisiert und motiviert werden?

 

Szenarien für die Energiewirtschaft und Roadmap mit Handlungsempfehlungen

Innovation Hub in der Energiebranche

Bei der Entwicklung eines nachhaltigen Innovation Hubs wird anhand von Szenarien und Roadmap unter anderem geklärt: Wie können Energieunternehmen eine zukunftsrobuste Vision, Mission und Strategie entwickeln und umsetzen?

 

Zukunft des Energiesystems Deutschland

Langfristszenarien

Mit welchen Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Energiesystems können die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung erreicht werden?

Großer Dank für jahrelanges Engagement: Verabschiedung des Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Manfred Wittenstein

Prof. Dr. Jakob Edler, Dr. Mirjam Storim, Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein und Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
© Fraunhofer ISI
Prof. Dr. Jakob Edler, Dr. Mirjam Storim, Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein und Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
© Fraunhofer ISI
Das Kuratorium des Fraunhofer ISI gemeinsam mit Institutsleitung und -Mitarbeitenden

Seit 2005 gehörte Dr. Manfred Wittenstein, Vorsitzender des Aufsichtsrats der WITTENSTEIN SE, dem Kuratorium des Fraunhofer ISI an. Seit 2010 agierte er als Kuratoriumsvorsitzender und bereicherte das Institut in dieser Funktion immer wieder mit wertvollen Impulsen – bei zahlreichen persönlichen Treffen, strategischen Diskussionen, mit Beiträgen in unseren Jahresberichten und nicht zuletzt mit seiner Rede beim Festakt zum 50. Gründungsjubiläum des Fraunhofer ISI.

2022 war es an uns, Worte des Dankes und der Anerkennung zu teilen: Zum Ende des Jahres verabschiedeten wir Dr. Manfred Wittenstein als Vorsitzenden und Mitglied unseres Kuratoriums.

In der Zeit des Kuratoriumsvorsitzes von Dr. Wittenstein ist das Fraunhofer ISI deutlich gewachsen. Herr Wittenstein hat diesen Prozess jederzeit unterstützt und durch seine kritisch-konstruktiven Ratschläge wertvolle Anregungen gegeben, die zum Erfolg dieses Kurses beigetragen haben. Die von ihm unterstütze Einführung eines systematischen Qualitäts- und Wissensmanagements hat dem Institut dabei geholfen, sich leistungsorientiert aufzustellen.

Als Kuratoriumsmitglied hat sich Dr. Wittenstein stets konstruktiv, beratend und offen, aber auch herausfordernd und kritisch an den Diskussionen beteiligt und konnte seine Erfahrungen aus Wirtschaft, Verbänden und anderen Kuratorien gewinnbringend einbringen. Stets unterstrich er die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, in der das Fraunhofer ISI sehr aktiv ist.

Dr. Wittenstein hat sein Unternehmen und das Institut nie in einem »luftleeren« Raum gesehen. Im Gegenteil war ihm stets wichtig, mit seinem Umfeld im Dialog zu sein. Nur so kann man schließlich wissen, welche Bedürfnisse Menschen haben und welche Innovationen wirklich benötigt werden. Durch dieses Wissen können Innovationen sozial akzeptabel gestaltet werden und sich erfolgreich im Markt durchsetzen. 

Für Dr. Wittenstein gehörten sämtliche Säulen der Nachhaltigkeit von Anfang an zu den grundlegenden Prinzipien des wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Handelns. Schon vor mehr als zehn Jahren hat er das Fraunhofer ISI darin bestärkt, das heute so aktuelle Thema der Elektromobilität zu erforschen. Bereits im Jahresbericht 2010 betonte er, dass nachhaltige Ressourcennutzung und Umweltschutz innovative Technologien brauchen. Damit war Dr. Wittenstein immer ein Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation.

Am 29. November 2022 haben wir Herrn. Dr. Wittenstein im Rahmen der jährlichen Kuratoriumssitzung offiziell als Vorsitzenden und Mitglied verabschiedet. Wir danken Herrn Dr. Wittenstein ganz herzlich für sein andauerndes intensives Engagement für unser Institut und sind uns sicher, dass er als jahrelanger wichtiger Begleiter dem Fraunhofer ISI auch in Zukunft weiterhin eng verbunden bleiben wird.

Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle Dr. Mirjam Storim, Head of Innovation Strategy, Strategic Value Creation bei der BMW Group, zum neuen Kuratoriumsvorsitz des Fraunhofer ISI beglückwünschen und Ihr für Ihre Bereitschaft, uns noch stärker zu unterstützen, herzlich danken.

 

»Die Leistung des Fraunhofer ISI liegt insbesondere in der konsequenten Wandlungs- und Weiterentwicklungskompetenz«

Mirjam Storim arbeitete – nach einem Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften in Freiburg, Ioannina (Griechenland), München und ihrer Promotion zum Dr. phil. – als Strategieberaterin bei Mercer Management Consulting und als Stellvertretende Geschäftsführerin der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, bevor sie bei der BMW Group verschiedene Führungsfunktionen in der Personal-, Konzern- und Produktionsstrategie innehatte. Daneben war sie freiberuflich als Beraterin für Corporate Strategy and Identity tätig. Heute leitet sie die Abteilung » Innovationsstrategie und Strategische Wertschöpfung« der BMW Group in München. Außerdem engagiert sie sich – neben dem Kuratorium des Fraunhofer-Instituts für Innovations- und Systemforschung ISI – im Kuratorium der Hochschule für Philosophie und im Expertenkreis für den Zukunftsrat der Bundesregierung. Mirjam Storim ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Was hat Sie motiviert, den Kuratoriumsvorsitz des Fraunhofer ISI anzutreten? Mit welchen Erwartungen übernehmen Sie diese Aufgabe?

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung kenne ich seit Jahren, vor allem über seine diversen Impulse für die Innovationspolitik der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. Außerdem hatte ich während meiner vorangegangenen zweijährigen Kuratoriumsmitgliedschaft in den Jahren 2021 und 2022 Einblick in die Arbeit des Instituts gewinnen dürfen. Ich bin fest überzeugt davon, dass wir als Gesellschaft in diesen herausfordernden Zeiten gut daran tun, zwischen den Systemen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft noch besser zu übersetzen und einander zu verstehen. Wenn ich dazu als Kuratoriumsvorsitzende dieses renommierten Instituts einen Beitrag leisten kann, dann ist mir dies eine große Ehre!

Welche Erfahrungen und Expertise möchten Sie in Ihre Tätigkeit einbringen?

Unternehmerisches Denken und Handeln ist angewiesen auf das evidenzbasierte Modellieren von Szenarien, auf holistische Ansätze zur Technikfolgenabschätzung von Schlüsselthemen und auf eine weitblickende Regulatorik, die mögliche Folgen ihrer Leitplanken vorherzusehen versucht. Ein Unternehmen wie die BMW Group stützt sich auf Strategiearbeiten wie diese – insofern bringe ich einige Erfahrung im Verstehen und Einschätzen der Institutsforschung mit. Umgekehrt arbeiten auch wir im Unternehmen beständig an 360-Grad-Betrachtungen von Technologien, Marktdynamiken oder auch Produktangeboten, und ich bin mir sicher, dass diese auf Unternehmensplanung ausgerichtete Sicht für ein wissenschaftliches Institut von großem Wert sein kann. Und schließlich bringe ich Expertise ebenso wie Passion mit, Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Drittem Sektor zusammen zu bringen – bei den hoch spannenden, unterschiedlichen Mitgliedern im Kuratorium und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts macht dies wirklich Freude.

Welche Forschungsfelder des Fraunhofer ISI liegen Ihnen besonders am Herzen?

Ich halte das Gesamtprogramm des Instituts für sehr stimmig – die vielfach beachteten Projekte, das Auftragsvolumen der vergangenen Jahre ebenso wie das Wachstum insgesamt zeigen die Relevanz seiner Themen. Ich selbst kann kaum sagen, welche Forschungsfelder mir mehr oder weniger am Herzen liegen – vielmehr interessiere ich mich vor allem dafür, wie man als Institut immer die richtigen und wichtigen Themen besetzt. Aktuell kann man beispielsweise gut sehen, dass die Innovationspolitik als solche sich mit der Industriepolitik zunehmend überschneidet – Innovationsfähigkeit und eine wirksame, rasche Umsetzung in Wirtschaft und Industrie werden also zu Schlüsselelementen erfolgreicher Standorte und Geographien. Wer das erkennt und kritisch, evidenzbasiert und konkret einen Weg für die Politik zu skizzieren weiß, wird gehört – und aus meiner Sicht gelingt das dem Fraunhofer ISI sehr gut.

Das Fraunhofer ISI hat in Ihrem Antrittsjahr sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Wo sehen Sie dessen Leistungen der vergangenen Jahrzehnte? Wie sehen Sie die Zukunft unseres Instituts?

Das Fraunhofer ISI macht eine fantastische Arbeit – seine spezifische Stärke liegt für mich in der Kombination von profunder Fachexpertise, etwa zu Energiemärkten oder Infrastruktursystemen, und methodischer Foresightkompetenz, verbunden mit einer hervorragenden Vernetzung zur Politik. Das ist einzigartig. Die Leistung der vergangenen Jahrzehnte liegt aus meiner Sicht insbesondere in der konsequenten Wandlungs- und Weiterentwicklungskompetenz: Dieses Institut hat immer wieder bestehende Forschungsbereiche in Frage gestellt, neu gedreht, weitere hinzugenommen – eben weil die Gesellschaft, die Technik, unsere Lebenswirklichkeit dies erforderten. Damit sehe ich die Zukunft des Instituts sehr positiv: Die Forschung ist so divers, wie es die Menschen des Instituts auch sind – so lässt sich der Komplexität beikommen.

Personelles

 

Lena Kappler ist Nachhaltigkeitsbeauftragte

Seit März 2022 ist Lena Kappler zusammen mit Frank Marscheider-Weidemann Beauftragte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Fraunhofer ISI. Ihr langfristiges Ziel ist eine institutsweite Nachhaltigkeitsstrategie, um zur Erreichung des Fraunhofer-weiten Ziels »Klimaneutralität bis 2030« beizutragen. Lena Kappler ist seit 2010 am Fraunhofer ISI tätig, zuerst als Controllerin für die Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme sowie Energiepolitik und Energiemärkte. Seit April 2021 ist sie Projektkoordinatorin für diese beiden Competence Center. Zur Nachhaltigkeit gehören für sie sowohl alle Aspekte von Energienutzung als auch die nachhaltige Gestaltung des Institutsgebäudes, aber auch soziale Faktoren.

 

Frank Marscheider-Weidemann ist Nachhaltigkeitsbeauftragter

Im März 2022 haben Frank Marscheider-Weidemann und Lena Kappler das neu eingeführte Amt der Beauftragten für Klimaschutz und Nachhaltigkeit angetreten. Ihr langfristiges Ziel ist eine institutsweite Nachhaltigkeitsstrategie, um zur Erreichung des Fraunhofer-weiten Ziels »Klimaneutralität bis 2030« beizutragen. Seit Februar 1994 forscht Frank Marscheider-Weidemann am Fraunhofer ISI zu Innovationen im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Zudem hat er die Nachhaltigkeitsberichte des Instituts auf den Weg gebracht. Ihm ist es wichtig, Nachhaltigkeit nicht nur abstrakt zu betrachten, sondern in den Alltag zu integrieren.

 

Sabine Preuß ist Beauftragte für Chancengleichheit

Im Mai 2022 wurde Dr. Sabine Preuß zur neuen Beauftragten für Chancengleichheit (BfC) ernannt. Stellvertretende BfC ist seit 2019 Dr. Tanja Bratan. Die gemeinsame Arbeit beinhaltet die Mitwirkung bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen, die die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen. Seit 2019 ist Sabine Preuß im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme, ihre Arbeitsschwerpunkte sind Akzeptanz- und Verhaltensstudien (u. a. zu CCS und Suffizienz) sowie Forschung zu Diversitätsaspekten in der Energiewende und Just transition.