Wie kann die Entwicklung der Elektromobilität politisch beeinflusst werden?

Forschungsfragen

  • Wie können die Entwicklung und der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen politisch gesteuert und beschleunigt werden?
  • Wie können die CO2-Minderungsziele Im Verkehr durch die sinnvolle Kombination verschiedener Politikmaßnahmen erreicht werden?
  • Wie und in welchem Umfang sollten der Aufbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge gefördert werden?
  • Durch welche Maßnahmen kann eine überwiegend elektrische Nutzung von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen erreicht werden?
  • Wie kann die klimafreundliche Transformation von Verkehrs- und Energiesektor politisch koordiniert werden?

Projekte

Real-world usage of plug-in hybrid electric vehicles: Fuel consumption, electric driving, and CO2 emissions

Auf Plug-in-Hybridfahrzeuge entfielen in der ersten Jahreshälfte 2020 etwa 4,5% aller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Ausgestattet mit einem Verbrennungsmotor sowie einem Elektroantrieb ist ihr Beitrag zur Emissionsminderung stark abhängig vom Nutzungsverhalten im realen Alltagsbetrieb. Für eine gemeinsame Studie untersuchten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie die gemeinnützige Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) umfangreiches Datenmaterial zur realen Nutzung von über 100.000 Plug-in-Hybridfahrzeugen in Europa, Nordamerika sowie China.

Unterstützung des BMVI bei der Erarbeitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des BMVI

Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt das Bundesverkehrsministerium (BMVI) durch die Evaluation ausgewählter Themen bei der Ausgestaltung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS). Dies geschieht zum einen über ein zentrales Projekt, bei dem das Konsortium das BMVI bei der Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr berät. Die MKS dient darüber hinaus als Wissensplattform für alle im Bereich der Verkehrswende aktiven Stakeholder und hilft anhand von wissenschaftlichen Gutachten dabei, Wissenslücken zu schließen und Potenziale zur Erreichung der Verkehrswende zu quantifizieren. Weiterhin begleitet und unterstützt die MKS die Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Verkehrswende.

Governing sustainable energy-mobility transitions (EMPOCI)

The 2015 Paris Agreement aims to limit global warming this century to 1.5C-2C. This requires a rapid decarbonization of our systems of production and consumption, and a transition to low-carbon solutions, particularly in the increasingly interconnected energy and mobility sectors.  Policy intervention at a national and regional level is needed to accelerate this process. The EMPOCI project investigates how the global low-carbon transition in energy and mobility systems can be accelerated on a regional and national level.

Begleitforschung Oberleitungs-Lkw in Deutschland (BOLD)

Die klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung sind nach heutigem Kenntnisstand nur dann erreichbar, wenn Konzepte zur Elektrifizierung des Verkehrssektors auch für den schweren Güterverkehr entwickelt, getestet und großflächig umgesetzt werden. Mit der Verabschiedung des Aktionsprogramms »Klimaschutz 2020« hat die Bundesregierung daher unter anderem beschlossen, einen Feldversuch zur Erprobung elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen durchzuführen. Zur Umsetzung des Beschlusses wird in den Projekten ELISA, FESH und eWayBW jeweils eine Teststrecke für Oberleitungs-Lkw auf einer Bundesfernstraße errichtet und der Betrieb unter Alltagsbedingungen erprobt.  

Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge

Welcher Marktanteil an Elektrofahrzeugen ist in Deutschland bis zum Jahre 2020 zu erwarten? Dieser Frage ging die vorliegende Studie nach. Dazu wurde das ökonomische Potenzial von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung von mehreren tausend realen Fahrprofilen konventioneller Fahrzeuge und technischen sowie ökonomischen Daten für verschiedene Szenarien erhoben. Hemmende Faktoren für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen, beispielsweise die begrenzte Reichweite und das limitierte Fahrzeugangebot, wurden ebenso integriert wie fördernde Faktoren, beispielsweise eine Mehrpreisbereitschaft für eine innovative Technologie.

Publikationen