Welche Rolle spielen Kommunen und Bürger sowie finanzielle Beteiligungsformen für die Wärmewende?

Forschungsfragen

  • Welche Strategien und Maßnahmen können Kommunen verfolgen und welche Werkzeuge können sie für eine strategische Wärmplanung nutzen?
  • Welche Formen der Einbindung von Bürgern gibt es (Planungsprozesse, Infrastruktur, Erzeugung und Verbrauch)?
  • Welche Formen der Beteiligung gibt es und wie werden diese von den Bürgern gesehen?
  • Beeinflusst die Möglichkeit einer finanziellen Beteiligung an der Energiewende die Einstellung der Bürger gegenüber dieser?
  • Welche Formen von Prosumption gibt es und wie sind diese zu bewerten?

Projekte

Act!onHeat - From heating and cooling strategies to action: how public authorities can strategically plan the decarbonisation of the heating and cooling sector and initiate impactful projects

Die Ziele von Act!onHeat sind, das Konzept und die Methoden zur strategischen Wärme- und Kälteplanung weiter zu verbreiten, deren Qualität zu steigern und die Entwicklung und Umsetzung identifizierter Maßnahmen voranzutreiben.

HotMaps - An unique tool for heating and cooling planning

Im Rahmen des Projekts HotMaps wurde eine Toolbox entwickelt und veröffentlicht, mit der Städte und Kommunen Wärmepläne erstellen können, die im Einklang mit nationalen und EU-Klimazielen im Wärmebereich sind.

progRESsHEAT - Fostering the use of renewable energies for heating and cooling

Das Projekt ProgRESsHEAT unterstützt Städte bei der Entwicklung integrierter, effektiver und effizienter politischer Strategien zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung mit Fokus auf Erneuerbare Energien und Fernwärme. Durch Abschätzung der zukünftigen Wärmenachfrage sowie vorhandener langfristiger Erneuerbaren- und Abwärmepotenzialen werden modellbasierte Politikszenarien bis 2050 ausgearbeitet.

Sozio-ökonomische Indikatoren für die Technologiebewertung – Transfer aus der (makro)ökonomischen Forschung unter Einbeziehung von Stakeholdergruppen (SOITec)

Das Projekt erarbeitet verschiedene Technologieindikatoren, die unter anderem auch das Beteiligungspotenzial für die Bürger an verschiedenen Energieversorgungstechnologien abbilden. Das Fraunhofer ISI analysiert hierbei, welche Formen oder Modelle der Beteiligung von den Bürgern im Strom- und Wärmebereich gesehen und präferiert werden.

Akzept - Wirkungen von Eigenversorgung und Mitgliedschaft in Bürgerenergiegesellschaften auf soziale Ungleichheit und deren Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende

Das Projekt Akzept, ein Forschungsvorhaben gefördert vom BMWi, untersucht, inwieweit eine finanzielle Beteiligung an der Energiewende in Form von Mitgliedschaften oder Investitionen (Strom- oder Wärmebereich) einen Einfluss auf die Einstellung der Bürger gegenüber der Energiewende hat.

Energy Prosumption in Europe - main features and best practices

Ziel des Projekts Energy Prosumption in Europe ist die Darstellung verschiedener Prosumer-Modelle sowie deren potentiellen Wirkungen auf das Energiesystem, die Gesellschaft und die Energiewende.  Hierzu werden Fallbeispiele aus dem Strom- und Wärmebereich beschrieben.