Jahresbericht 2021

Vorwort: Unser Erfolgsfaktor ist unser Team

Prof. Dr. Jakob Edler
Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl

Durch Forschung und Beratung leistet das Fraunhofer ISI jedes Jahr einen zentralen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft. Dies taten wir trotz anhaltender Pandemie auch 2021. In über 400 Projekten haben wir zentrale gesellschaftliche Themen bearbeitet und einen Umsatz von rund 32 Millionen Euro erwirtschaftet.

Ein Highlight des Jahres war die Ausrichtung der International Sustainability Transitions Conference, durch die wir unsere internationale Führungsrolle innerhalb der Sustainable Transition Community unter Beweis stellen und weiter ausbauen konnten. Unter dem Motto »From research towards impact« trafen sich über 500 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt und verfolgten die fast 150 Sessions und über 300 Keynotes.

Auch in mehr als 200 Publikationen konnten wir unsere Kompetenz einbringen. So arbeiteten wir unter anderem am Jahresgutachten der Expertenkommission zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021 mit oder begleiteten die Fördermaßnahme »Batterie 2020, Technologiesouveränität am Beispiel der in Europa entstehenden Batteriewirtschaft«.

Inhaltlich standen 2021 für uns vor allem die Veränderungen in den Bereichen Klima, Digitalisierung und Systemrisiken (Resilienz) im Vordergrund wie auch die wichtige Frage nach der Rolle des Staates in all diesen Transformationsprozessen und den durch sie notwendigen systemischen Innovationen. Einige der besonders relevanten Themen haben wir in unserer Reihe »Perspektiven« als Policy Briefs bearbeitet: Digitalisierung, Missionsorientierte Innovationspolitik und Systemische Resilienz. Um all diese Themen bearbeiten zu können, braucht es ein hohes Maß an Vernetzung, welche die Kernkompetenzen miteinander vereint und systemisches Arbeiten überhaupt erst ermöglicht.

Am Fraunhofer ISI nutzen wir die Synergie aus dem technischen, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Wissen unserer Kolleg:innen. Gemeinsam arbeiten wir an den bedeutenden Transformationen der Gesellschaft. Ein hohes Maß an Diversität ist zentraler Baustein unseres Erfolgs. Unsere internationalen, alters- und geschlechtsgemischten Teams setzen sich aus Sozial-, Wirtschafts- Natur- und Ingenieurswissenschaftler:innen zusammen. 2021 haben wir das Thema Diversität in vielen Bereichen vorangebracht, beispielsweise durch eine profunde Analyse der aktuellen Gender-Diversity unseres Instituts und ein darauf aufbauendes Konzept. Hierzu gehörten Weiterbildungen und Workshops für unsere Mitarbeiter:innen und die Sensibilisierung der Führungskräfte sowie eine Vortragsreihe. Für dieses Engagement erhielten wir den zweiten Platz des Fraunhofer-Preises »BestChance« 2021.

Unsere erfolgreiche Arbeit wurde auch im Außenraum wahrgenommen. Unterstützt durch unserer Medienarbeit konnten wir im vergangenen Jahr unsere Sichtbarkeit weiter steigern und politische wie Wirtschaftsentscheider:innen , Fachöffentlichkeit wie auch eine internationale, breite Öffentlichkeit. erreichen.

Auf dieser Seite haben wir einige Glanzpunkte des vergangenen Jahres zusammengestellt und bieten einen Überblick über erfolgreiche Projekte, zentrale Themen, Zahlen und Fakten sowie personelle und organisatorische Veränderungen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

Ihre Institutsleitung

Projekte mit hoher Wirksamkeit: Das hat uns 2021 bewegt

 

NewHoRRIzon

Wie lässt sich verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation – RRI) in der deutschen und europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und -finanzierung besser als bisher fördern und integrieren?

 

Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021

Viele neue Technologien sind rohstoffintensiv, für High-Tech-Produkte werden häufig besonders kritische Rohstoffe benötigt. Wie lässt sich die Versorgung Deutschlands mit wichtigen Rohstoffen angesichts neuer Innovationen und Megatrends sicherstellen?

 

Langfristszenarien

Mit welchen Szenarien einer zukünftigen Entwicklung des Energiesystems können die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesrepublik erreicht werden?

 

Szenarien für die Zukunftskommission Landwirtschaft der Bundesregierung

Die Fortführung des Status Quo wäre problematisch – aber wie könnten nachhaltige Zukünfte der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelversorgung in Deutschland aussehen?

 

Impact of Open-Source Software on the EU

Welche Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen hat Open Source in relevanten Politikfeldern wie Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, automatisiertes Fahren, Hochleistungsrechnen, Big Data und Blockchain?

 

Tackling Deepfakes in European Policy

Wie können wir zukünftig in Europa mit der Deepfake-Technologie umgehen, die mit Methoden des maschinellen Lernens bzw. der künstlichen Intelligenz weitgehend autonom Fälschungen erzeugen kann? 

 

Beratung der KfW zur Erstellung von Sektorleitlinien für die Portfoliosteuerung

Mit welchen Leitlinien und Kriterien kann die KfW bestimmen, ob Technologien in emissionsintensiven Branchen kompatibel mit den Klimazielen des Übereinkommens von Paris und damit förderfähig sind?

 

Ganzheitliche Erfassung von Innovationsökosystemen

Welche Indikatoren können Wissensströme bzw. -potenziale innerhalb von Innovationssystemen quantifizieren?

Kuratoriums-Vorsitzender Manfred Wittenstein im Interview: »Diversität als dauerhaften Prozess begreifen«

Was zeichnet ein erfolgreiches Team aus?

Ein erfolgreiches Team zeichnet sich meiner Überzeugung nach insbesondere dadurch aus, dass die Mitglieder des Teams zu Beginn einer Aufgabe völlig unterschiedliche Erwartungen und Meinungen haben. Denn die kritisch-konstruktive Befassung, der lösungsorientierte Diskurs bei möglichst großer Perspektivenvielfalt – das ist der große Mehrwert eines Teams. 

Wie erleben Sie Diversität am Fraunhofer ISI?

Das Fraunhofer ISI setzt in starkem Maße auf Diversität. Das ist auch zwingend und logischerweise so, denn einen systemischen Ansatz zu verfolgen und dabei nicht auf Diversität zu setzen, wäre geradezu töricht. Gelebte Diversität fußt auf gegenseitigem Respekt, Bescheidenheit und Offenheit für anderes Denken – ich erlebe dies am Fraunhofer ISI tatsächlich so. Diversität ist mittlerweile etablierte Kultur am Institut.

Was kann ein Institut wie das Fraunhofer ISI tun, um mehr Diversität zu erreichen?

Ich denke, das Fraunhofer ISI ist hier auf dem richtigen Weg. Meiner Erfahrung nach lässt sich Diversität in Organisationen und Netzwerken auch nicht in beliebig großen Schritten bezehungsweise in beliebig großem Tempo erhöhen. Das jeweilige erreichte Niveau muss immer erst tragfähig genug sein, bevor man den Grad weiter erhöhen kann. Denn so unstrittig der Vorteil von Diversität auch sein mag, sie bringt automatisch weitere Komplexität mit sich. Man darf sich nicht überheben, sondern Diversität als dauerhaften Prozess, als eine Daueraufgabe begreifen.

 

Personelles und Organisatorisches aus dem Jahr 2021

 

Axel Thielmann ist neuer Leiter des CC Neue Technologien

Dr. Axel Thielmann hat im Januar 2021 die Leitung des Competence Centers Neue Technologien angetreten, dessen stellvertretender Leiter er bereits seit 2010 war.

Thielmann kam 2007 als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans Fraunhofer ISI und koordiniert am Institut unter anderem die Nanotechnologie-Aktivitäten. Seit 2012 ist er zudem Vertreter des Fraunhofer ISI in der Fraunhofer-Allianz Batterien und seit Juni 2016 Leiter des Geschäftsfelds Industrielle Technologien

 

Andrea Zenker ist neue stellvertretende Leitung des CC Politik und Gesellschaft

Dr. Andrea Zenker ist seit Januar 2021 stellvertretende Leiterin des Competence Center Politik und Gesellschaft

Zenker kam 1997 als wissenschaftliche Mitarbeiterin ans Fraunhofer ISI und promovierte 2007 in Geographie an der Université de Strasbourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Regionalforschung, bei regionalen Innovationsstrategien, in methodischen Grundlagen der Innovationsforschung, der Wissensökonomie und dem Innovationssystem Frankreichs. 

 

Neues Querschnittsthema: Wasserstoff

Dr. Andrea Herbst leitet das neue Querschnittsthema Wasserstoff. Das interdisziplinäre Querschnittsthema bündelt langjähriges Know-how über die Competence Center des Instituts hinweg. 

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Wasserstofferzeugung und -anwendung, Wasserstoffimport und -infrastruktur, Regulierung und Standardisierung, Governance und Strategie sowie Analysen der gesellschaftlichen Akzeptanz von Wasserstoff und dessen Nachhaltigkeit.

Andrea Herbst ist seit Mai 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme.

 

 

Peter Neuhäusler leitet das neue Geschäftsfeld Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsmessung

Dr. Peter Neuhäusler ist seit März 2021 Leiter des neu gegründeten Geschäftsfelds Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsmessung im Competence Center Innovations- und Wissensökonomie.

Das Geschäftsfeld untersucht die technologische Leistungsfähigkeit von Feldern, Ländern und Märkten, um relevante Aspekte des Innovationsgeschehens und in Volkswirtschaften oder Industrien aussagekräftig abzubilden.

Peter Neuhäusler ist seit Februar 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2012 Projektleiter am Fraunhofer ISI.

 

Herzlicher Dank an Thomas Reiß

Dr. Thomas Reiß hat die Leitung des Competence Centers Neue Technologien im Januar an Dr. Axel Thielmann übergegeben.

Reiß hatte das CC seit 2005 geleitet. Von 1996 bis 2004 war er Leiter des damaligen CCs Innovationen in der Biotechnologie; von 2006 bis 2007 stellvertretender Institutsleiter. 1987 war Reiß als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans ISI gekommen. Wir danken ihm herzlich für seine herausragenden Leistungen für das Institut!

 

ISI neues Gastmitglied im Fraunhofer-Verbund Energietechnologien und Klimaschutz

Der Verbund Energietechnologien und Klimaschutz bündelt die Stimme der Fraunhofer-Institute in politischen Gremien auf nationaler und EU-Ebene. Das Fraunhofer ISI ist seit 2021 Gastmitglied und bringt sich mit Systemanalysekompetenz sowie durch Innovations- und Akzeptanzforschung in den Verbund ein.

Neues aus dem Kuratorium

Dr. Anna Christmann

Wir begrüßen neu im Kuratorium Dr. Anna Christmann, Bundestagsabgeordnete in der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt sowie Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Start-ups.

Lisi Maier

Wir begrüßen neu im Kuratorium Lisi Maier, Direktorin der Bundesstiftung Gleichstellung.

Dr. Ludwin Monz

Wir begrüßen neu im Kuratorium Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG.

Prof. Dr. Barbara Praetorius

Wir begrüßen neu im Kuratorium Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der HTW Berlin.

Dr. Mirjam Storim

Wir begrüßen neu im Kuratorium Dr. Mirjam Storim, Leiterin Innovationsstrategie und Strategische Wertschöpfung bei der BMW Group.

Thomas Bachem

Verabschiedet haben wir Thomas Bachem (Kanzler, CODE University of Applied Sciences), der das Kuratorium zum Ende des Jahres verlassen hat. Ganz herzlichen Dank für das jahrelange Engagement!

 

Das ist das Kuratorium

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI wird durch das Kuratorium beraten, dem Mitglieder aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung angehören.