Dr. Michael Friedewald

Geschäftsfeldleiter Informations- und Kommunikationstechniken

Studium der Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Promotion mit einer Dissertation über »Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers«

  • 1992-1994: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Technische Informatik und Mensch-Maschine-Systeme der RWTH, Forschungsschwerpunkt Innovative Interaktionskonzepte
  • 1994-1999: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Geschichte der Technik der RWTH, Forschungen im Bereich der historischen Innovationsforschung, insbesondere Geschichte des Personal Computing
  • Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Seit 2009 Leiter des Geschäftsfelds Informations- und Kommunikationstechnik
    • Auswirkungen neuer Technologien auf Privatheit und Datenschutz 
    • Privacy Impact Assessments, Datenschutzfolgenabschätzungen 
    • Überwachungs- und Sicherheitstechnologien 
    • Open Public Data, Big Data
    • IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen
    • Internet der Dinge, Cyber-physische Systeme
    • Zukunftsforschung, Technology Foresight, Innovationssysteme 
    • FTI-Strategien und -Förderprogramme 
    • Historische Innovationsforschung, Computer-, Kommunikations- und Mediengeschichte 
  • Monographien

    • Friedewald, M.; Lamla, J.; Roßnagel, A. (Hrsg.) (2017): Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel Wiesbaden: Springer Vieweg (DuD-Fachbeiträge).
    • Friedewald, M.; Burgess, J. P.; Cas, J. et al. (Eds.) (2017): Surveillance, Privacy and Security: Citizens’ Perspectives. London: Routledge (PRIO New Security Studies).
    • Friedewald, Michael, Raabe, Oliver; Georgieff, Peter; Koch, Daniel J.; Neuhäusler, Peter (2010): Ubiquitäres Computing: Das »Internet der Dinge« - Grundlagen, Anwendungen, Folgen (=Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 31). Berlin: Edition Sigma. ISBN 978-3-8360-8131-3 

    Aufsätze

    • van Lieshout, M.; Friedewald, M. (forthcoming): Drones – Dull, dirty or dangerous? The social construction of privacy and security technologies. In: Ponnet, K.; Reniers, G. et al. (Eds.): Responsible Innovation in Security: Critical Reflections. London: Routledge.
    • Friedewald, M. (2017): Datenschutz-Folgenabschätzung: Chancen, Grenzen, Umsetzung. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 26, Nr. 1-2, S. 66-71. Wright, David; Friedewald, Michael; Gellert, Raphaël (2015): Developing and Testing a Surveillance Assessment Methodology. In: International Data Privacy Law 5(1), S. 40-53.
    • Friedewald, M.; van Lieshout, M.; Rung, S.; Ooms, M. (2016): The Context-Dependence of Citizens’ Attitudes and Preferences Regarding Privacy and Security. In: Gutwirth, S.; Leenes, R. et al. (Eds.): Data Protection on the Move: Current Developments in ICT and Privacy/Data Protection. Dordrecht: Springer (Law, Governance and Technology 24), S. 51-74.
    • Goos, Kerstin; Friedewald, Michael; William, C.; Webster, R. and Leleux, Charles (2015): The co-evolution of surveillance technology and surveillance practices. In: Wright, David and Kreissl, Reinhard (Hrsg.): Surveillance in Europe. Abingdon and New York: Routledge, S. 51-100.
    • Hallinan, Dara; Schütz, Philip; Friedewald, Michael and de Hert, Paul (2014): Neurodata and Neuroprivacy: Data Protection Outdated? In: Surveillance & Society 12(1), S. 55-72.    
    • Finn, Rachel L.; Wright, David and Friedewald, Michael (2013): Seven types of privacy. In: Gutwirth, Serge; Leenes, Ronald; de Hert, Paul and Poullet, Yves (Hrsg.): European Data Protection: Coming of Age? Dordrecht: Springer, S. 3-32.      
    • Leimbach, Timo and Friedewald, Michael (2010): Assessing National Policies to Support Software in Europe. In: Info: The journal of policy, regulation and strategy 12(6), S. 40-55.