Projekt

Car-goNE City

Cargo Bikes and Neighbourhood Engagement in the 15-Minute City: Resident-Based Participatory Approaches to Implementing Effective Shared Bike Mobility for Increasing Accessibility and Reducing Car Use

Das Hauptziel von Car-goNE-City ist es, den Übergang der städtischen Mobilität hin zu aktiven und gemeinsam genutzten Verkehrsmitteln innerhalb der 15-Minuten-Stadt zu beschleunigen und die Rolle von geteilter Lastenradmobilität eingehend zu untersuchen.

Die Strategie der 15-Minuten-Stadt fokussiert auf die zeitliche Nähe von Funktionen und Angeboten, die eine Stadt ihren Bewohner:innen zur Verfügung stellt. Sie setzt auf aktive Mobilität, in dem sie den motorisierten Individualverkehr zugunsten einer lebenswerten Stadt für alle zurückdrängt und damit auf Suffizienz-Strategien setzt. Geteilte Lastenradmobilität bietet ihr als soziotechnische Innovation einen möglichen Baustein, die Alltagsmobilität von Menschen nachhaltiger zu gestalten. Das Projekt verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz aus Sozialwissenschaft, Ökonomie, Gamification und Partizipation und die Kooperation von Partnern aus vier europäischen Ländern - Schweden, Norwegen, Ungarn und Deutschland.
 

 

Das Projekt untersucht, inwieweit die geteilte Nutzung von Lastenfahrrädern in verschiedenen europäischen Städten und ihren Vororten gleichzeitig

  • die Erreichbar­keit wesentlicher städtischer Funktionen mit aktiven Verkehrsmitteln verbessern,
  • die Transportkos­ten senken und
  • die Autonutzung und den Autobesitz reduzieren kann.

Mit dem Fokus auf Lastenräder zur nachhaltigen Gestaltung der Alltagsmobilität im lokalen Umfeld begleitet Car-goNE City Pilotanwendungen in den Städten Göteborg, Oslo, Budapest, Konstanz und Karlsruhe.

Car-goNE City nutzt hierfür eine Reihe von partizipativen Ansätzen, die Bürger:innen direkt in die Planung, Gestal­tung, Umsetzung und Bewertung der geteilten Lastenrad-Mobilität einbeziehen. Das Simulationstool MobileCity (www.isi.fraunhofer.de/mobilecitygame) wird im Kontext des Projekts weiterentwickelt und für den realen Einsatz in den Modellkommunen vorbereitet Folgende Erweiterungen sind geplant:

  • Übertrag des Demonstrators für Karlsruhe auf die Metropolregion Göteborg und Oslo,
  • Einbau privater und geteilter Lastenräder als Verkehrsmittel,
  • Bereitstellung einer Funktion für Nutzenden-Feedback und Umfragen,
  • Ermöglichung des Monitorings und der Evaluierung einzelner Projekte.

Die Ergebnisse werden in den Kontext gesamtheitlicher Mobilitätsstrategien eingeordnet und auf ihre Übertragbarkeit auf weitere europäische Kommunen geprüft. Hierzu werden Erkenntnisse aus der Transitionstheorie mit Erfahrungen zu Treibern und Hemmnissen der Mobilitätswende zusammengeführt.

Mithilfe des auf die Modellkommunen Göteborg und Oslo angepassten Simulationstools MobileCity werden Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern der Städte, aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft im Rahmen einer modellgestützten Stakeholder-Einbindung organisiert.

 

  • Konferenzbeitrag TRA, April 2024, Dublin durch Dr. Dorien Duffner-Korbee, Dr. Konstantin Krauß und Dr. Claus Doll
  • Car-goNE-City-Workshop auf der Konferenz „UrbanismNext“, Oktober 2024, Amsterdam
  • Studierendenprojekt zur Nutzung von geteilten Lastenrädern in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. Daniel Hanss (April 2024 bis März 2025)

Laufzeit

Januar 2024 - Dezember 2026

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäische Kommission (Driving Urban Transitions)
Projektkoordinator: Chalmers University of Technology, Göteborg