Wärmewende in der EU? Status quo und Fakten

Forschungsfragen

  • Wie ist der Status quo des Wärme-und Kältesektors in der EU und den Mitgliedstaaten?
  • Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien im Wärme- und Kältesektor?
  • Welche Technologien werden in der EU für die Wärme- und Kälteversorgung genutzt?
  • Wie ist die Wärmenachfrage geografisch in den Regionen der EU verteilt?
  • Wie kann die Wärme- und Kälteversorgung dekarbonisiert werden?

Projekte

CA H&C: Umfassende Bewertung des Potenzials für eine effiziente Wärme- und Kältenutzung für Deutschland

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind nach Artikel 14 der Energieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU) dazu verpflichtet, alle fünf Jahre eine umfassende Bewertung der Effizienz bei der Wärme- und Kälteversorgung durchzuführen und der EU-Kommission vorzulegen. Das Fraunhofer ISI hat bei der Bewertung für 2020 an der Analyse und Ausarbeitung mitgewirkt.

EurObservER

Ziel des Projektes EurObservER ist das Monitoring der Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich. Das Fraunhofer ISI schätzt hierbei die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich für alle EU Länder ab.

Mapping EU heat supply -  Mapping and analyses of the current and future (2020 - 2030) heating/cooling fuel deployment (fossil/renewables)

Dieses Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Bild des aktuellen Zustands des H/C-Sektors in der EU und möglicher zukünftiger Entwicklungen bis 2020 und 2030 zu erstellen. Zu diesem Zweck werden Energiesystemmodelle verwendet. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts sind Energiebilanzen für den Wärmeverbrauch in Europa, aufgeschlüsselt nach Ländern, Sektoren und Anwendungen.

Heat Roadmap Europe - A low-carbon heating and cooling strategy for Europe (HRE4)

Das Projekt Heat Roadmap Europe 4 (HRE4) analysiert den Wärme- und Kältesektor in Europa. Zum Beispiel werden die Auswirkungen von erhöhter Energieeffizienz sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite in Bezug auf Energieverbrauch, Umweltauswirkungen und Kosten quantifiziert. Für die Analyse werden Energiesystemmodelle verwendet. Das Fraunhofer ISI bringt hier seine Expertise in der Modellierung des industriellen Energieverbrauchs und insbesondere des industriellen Wärmebedarfs ein. Darüber hinaus werden länderspezifische Roadmaps für die 14 größten Verbraucher von Wärme und Kälte in Europa entwickelt.