Workforce 2035 (2024-2025)

Das Projekt

Ausgangslage & Zielsetzung

Die Studie wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« erstellt, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Region bei der Anpassung an die Herausforderungen von Digitalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Der Fokus dieser Studie liegt auf der Automotive-Branche und angrenzenden Industriezweigen, da die regionale Industrie maßgeblich von diesen Sektoren beeinflusst wird. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen die Mitarbeitenden aktiv in den Transformationsprozess einbezogen und die Arbeitswelt an gesellschaftliche Trends angepasst werden. Der Fokus der Studie liegt daher auf folgenden Punkten:

  • Formulierung eines Zielbildes für die »Workforce 2035« produzierender Unternehmen der Automotive-Branche in Heilbronn-Franken
  • Identifikation der Faktoren, die die Arbeit und Kompetenzanforderungen in der Automotive-Branche bis zum Jahr 2035 maßgeblich verändern werden
  • Beschreibung künftiger Anforderungen an konkreten Jobprofilen
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Unternehmen

 

Methodik

  • Umfeldanalyse inkl. Literaturrecherche
  • Experten-Interviews
  • Partizipative Workshops
  • Szenariotechnik

 

Ergebnisse

  • Erarbeitung von Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Entwicklungen in der Organisation, den Kompetenzen der Menschen und den Technologien für die Workforce 2035 ergeben.
  • Ein Zielbild für die regionale »Workforce 2035«
  • Handlungsempfehlungen für die drei zentralen Themenfelder: »New Technologies«, »New Work & Leadership« und »New Skills«, um die oben identifizierten Herausforderungen gezielt angehen und eine zukunftsfähige Arbeitswelt gestalten zu können.
  • Studie ab Mitte April 2025 verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.24406/publica-4414

 

© Fraunhofer ISI