Innovative Technologien & Geschäftsmodelle (2024-2025) | Circular Business Models mittels innovativer Methoden & Kompetenzen

Das Projekt

Ausgangslage & Zielsetzung

Das Unternehmen aus der Elektrogerätebranche befindet sich mitten im digitalen und nachhaltigen Wandel. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen bereits Vision, Mission und strategische Ziele erarbeitet. Nun möchte das Unternehmen die Technologie- und Innovationsführerschaft in seinem Markt einnehmen, um das Produktportfolio zukunftsfähig aufzustellen und als Organisation erfolgreich zu wachsen. Unterstützungsbedarf sieht die Unternehmensgruppe in den Bereichen Innovationskultur, Geschäftsmodellierung und Nachhaltigkeit. Fragen, die es im Rahmen des Projektes zu beantworten galt, sind:

  • Wie kann ein Innovation-Mindset in der Belegschaft entwickelt werden, sodass die besten Ideen zum Tragen kommen?
  • Wie lassen sich neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle entwickeln, bei denen ein positiver Business Case vorliegt?
  • Wie kann das Unternehmen durch innovative Ansätze im Bereich nachhaltiger Kreislaufwirtschaft besser die Potenziale des Unternehmens schöpfen und für die Stakeholder höheren Impact schaffen?

Die Fragen wurden in drei Pilotprojekten zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Geschäftsmodellierung und Innovationskultur bearbeitet.

 

Methodik

  • Partizipative Workshops
  • Nachhaltigkeitsanalyse entlang des 9R-Frameworks
  • Prozessanalyse mittels Business Process Modelling Notation (BPMN) 

 

Ergebnisse

  • Analyse zweier Produktlebenszyklen zur Reduzierung des Ressourcen-einsatzes und zur Schließung von Kreisläufen anhand des 9R-Frameworks
  • Innovative Ansätze für neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle entwickelt
  • Roadmap zur Etablierung eines Circular Business Models
  • Ansätze für eine neue Governance im Innovationsmanagement