E-Tool Kultur – Ein CO2-Rechner für Kulturbetriebe
Hintergrund
Für den Kulturbereich existiert bislang keine zufriedenstellende Datenlage zum Ausstoß von Treibhausgasen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die fehlende Bereitstellung eines Instruments zur Datenerfassung, das die spezifischen Anforderungen des Kulturbereichs abbildet. Vor diesem Hintergrund begleitet das Fraunhofer ISI die beiden sächsischen Metropolen Leipzig und Dresden im Rahmen des Projekts »Klimabilanzierung von städtischen Kultureinrichtungen und (Kultur-) Veranstaltungen« gemeinsam mit der GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH bei der Entwicklung eines entsprechenden Instruments.
Projektbeschreibung
Dazu wurde zunächst unter Beteiligung von städtischen Kultureinrichtungen in Leipzig ein Konzept zur Umsetzung des Vorhabens entwickelt. Anschließend erfolgte die fachliche Begleitung und Befähigung der städtischen Einrichtungen bei der Erstellung von Treibhausgasbilanzen, wobei drei Einrichtungen in einen gesonderten Pilotprozess eingebunden waren. Schließlich stand die Entwicklung eines webbasierten CO2-Rechners im Mittelpunkt, das auf Grundlage eines bestehenden Rechners für das Handwerk adaptiert wurde. Dieses »E-Tools Kultur« wird den Kulturbetrieben in Leipzig und Dresden bereits kostenfrei zur Verfügung gestellt. Parallel läuft der Beteiligungsprozess mit den städtischen und seit 2024 auch mit freien Kultureinrichtungen in Leipzig unter Federführung des Fraunhofer ISI weiter.
Leistungen
Das Fraunhofer ISI verantwortet in diesem Vorhaben insbesondere die Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Analyse des Beteiligungsprozesses mit über 150 Kultureinrichtungen aus Leipzig und Dresden. Ziel hierbei ist, das »E-Tool Kultur« so zu gestalten, dass es in der Handhabung bei den handelnden Personen in den Einrichtungen hohe Akzeptanz genießt. Hierzu dienen insbesondere die verschiedenen Workshops und Netzwerktreffen – sowohl online als auch in Präsenz. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit der GICON®-Großmann Ingenieur Consult GmbH zwei leicht erfassbare Manuals zur Nutzung des »E-Tools Kultur« entwickelt.
Projektdauer
seit Oktober 2021