Q.E.D. Quantum Ecosystem Deutschland

Das Projekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« hat zum Ziel, den Aufbau souveräner Innovations- und Wertschöpfungsketten im Quantencomputing-Ökosystem in Deutschland wissenschaftlich zu begleiten. Das in zwei Module unterteilte Projekt soll dazu beitragen, Handlungswissen und Strategien für den mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen Quantencomputing-Ökosystem zu entwickeln. 

Hintergrund

Ziel der BMBF‐Fördermaßnahme »Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten« ist, neben wissenschaftlich‐technischen Ergebnissen, einen Beitrag zum Aufbau souveräner Innovations‐ und Wertschöpfungsketten im Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland zu leisten. So soll sich mittel‐ bis langfristig ein technologisch souveränes und international wettbewerbsfähiges Quantencomputing‐Ökosystem entwickeln, welches mit hoher Geschwindigkeit neue Anwendungen und Produkte auf dem Markt etablieren kann. Dabei gilt es, eine Reihe von innovations‐ und sozioökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.

Projektbeschreibung

Das Projekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« analysiert diese Herausforderungen und erarbeitet Gestaltungsansätze zu ihrer Bewältigung. Das Projektteam unterstützt damit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Politik bei der Entwicklung von Strategien für den Aufbau souveräner Innovations‐ und Wertschöpfungsnetzwerke. So sollen neue Technologie‐ und Wissensmärkte erschlossen und das Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland gestärkt werden. Dafür werden neue Methoden und Instrumente der Ökosystemanalyse entwickelt und neue Begleit- und Vernetzungsformate pilotiert.

Projektablauf

Modul 1: Analyse des Ökosystems

Das Modul 1 hat zum Ziel, neue Methoden und Instrumente der Ökosystemanalyse zu entwickeln, um Übersicht über Technologien, Organisationen und deren Wissensbasis sowie strategische Förderpotenziale zu bieten.
Im Vordergrund stehen folgende Aufgabenfelder:

  • Erfassung von Akteuren, Interaktionen und politischstrukturellen Rahmenbedingungen im deutschen Quantencomputing-Ökosystem
  • Identifizierung von strategischen Synergiepotenzialen
  • Globale Positionierung des deutschen Quantencomputing-Ökosystems im internationalen Vergleich

Modul 2: Innovationsökonomische Begleitung

Das Modul 2 hat zum Ziel, neue Methoden und Instrumente der Ökosystementwicklung zu pilotieren, um wissenschaftlich-fundierte Strategien für den Auf- und Ausbau des souveränen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland zu entwickeln.

Im Fokus stehen folgende Aufgabengebiete in enger Zusammenarbeit mit der Quantencomputing-Community:

  • Strukturierter Strategieentwicklungsprozess zum Auf- und Ausbau eines souveränen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland
  • Systematisches Monitoring der Transferplanung und Quantencomputing-Ökosystementwicklung bezogen auf die geförderten Plattformtechnologien
  • Stärkung der Quantencomputing-Ökosystementwicklung durch nationale und internationale Vernetzung und Kooperation

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

News

August 2023

Launch der Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte: Quantencomputing-Förderlandschaft

Die Fraunhofer-Aktivitätenlandkarte der deutschen Quantencomputing-Förderlandschaft, die im Forschungsprojekt Quantum Ecosystem Deutschland Q.E.D. entwickelt wurde, steht allen Interessierten ab sofort online zur Verfügung: www.quantencomputing-deutschland.de

Die interaktive Landkarte veranschaulicht, welche Organisationen in Deutschland im Bereich Quantencomputing öffentlich gefördert werden. Ein Klick auf eine Organisation eröffnet einen umfassenden Einblick in die bearbeiteten Projekte, die insgesamt erhaltene Fördersumme und die entstandenen Kooperationsbeziehungen.

Die Online-Datenbank wurde visuell aufbereitet. Die geförderten Projekte, ihre Zielsetzungen und das dazugehörige Partnernetzwerk sind entsprechend schnell und unkompliziert aufzurufen. Zudem wird angezeigt, welche Netzwerkbeziehungen durch die geförderten Maßnahmen entstehen. Das macht einen wesentlichen Teil des Quantencomputing-Ökosystem Punkt für Punkt sicht- und greif- und nachvollziehbar.

Die der Aktivitätenlandkarte zugrunde liegenden Daten stammen zum einen aus den umfassenden Projektförderdaten des Förderkatalogs des Bundes, zum anderen aus Zulieferungen der einzelnen Bundesländer. Ferner sind Projekte abgebildet, die durch Horizon Europe gefördert werden. Die europäische Förderkulisse wird dadurch integriert dargestellt.

Juni 2023

Quantum-Leitmesse Deutschland

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderte Forschungsprojekt »Quantum Ecosystem Deutschland (Q.E.D.)« war vom 27. bis 30. Juni 2023 auf der World of QUANTUM 2023 in München, der Plattform für die deutschsprachige Quantum-Community. Das sozioökonomische Begleit- und Vernetzungsprojekt Q.E.D unterstützt das BMBF durch wissenschaftliche Analysen, die Bereitstellung von Strategiewissen und methodischen Beiträgen beim mittel- bis langfristigen Aufbau eines technologisch souveränen und international wettbewerbsfähigen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland.

Bei der World of QUANTUM 2023 lud das Fraunhofer-Team zum Vortragsprogramm zum Aufbau des Quantencomputing‐Ökosystems in Deutschland ein. 

»Wir haben ein umfangreiches Messeprogramm vorbereitet. Im Vortrag am 28. Juni 2023 präsentieren wir konkret, wie unsere Forschung einen Beitrag zum Auf- und Ausbau des Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland leisten. Auf unserem Q.E.D.-Messestand werden wir das Gespräch mit der Fachcommunity über unsere interaktive Technologielandkarte suchen und uns vernetzen. Am Donnerstag, 29. Juni 2023 ist zudem ein Strategieworkshop zum Quantencomputing-Ökosystem mit geladenen Expertinnen und Experten angesetzt«, erklärt Q.E.D.-Projektleiter Dr. Friedrich Dornbusch das Messeprogramm des Forschungsprojekts.