Unsere Wissenschaftler:innen unterstützen die Gestaltung des Strukturwandels in den sächsischen Braunkohlerevieren in der Lausitz und in Mitteldeutschland.
Hintergrund
Im vom der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt GENESIS (Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in
Sachsen) entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ein datenbasierter Zwilling der Reviere. Mit dessen Hilfe wird der dortige Strukturwandel begleitet, evidenzbasierte Lösungsansätze für den Kohleausstieg entwickelt und Transparenz über die Entwicklung in den Revieren geschaffen.
Vorgehen
Die Wissenschaftler:innen aus Leipzig erforschen, wie der Strukturwandel am besten gelingen kann, und entwickeln dafür einen datenbasierten Zwilling der Reviere. Dieser wird von drei Zielgruppen nutzbar sein: Zum einen soll das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) hiermit Übersicht und Handlungsoptionen für die Gestaltung des Strukturwandels gewinnen, zum anderen sollen hiermit Projekte und Initiativen bei der Vernetzung entlang neuer Entwicklungspfade unterstützt werden. Zudem bekommen interessierte Bürger:innen eine Web-Plattform an die Hand, um sich über den Stand der regionalen Transformation zu informieren.
Projektlaufzeit
2023 – 2027
Auftraggeber
Das Projekt »Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen (GENESIS): Ein neues Instrument zu Unterstützung technologieorientierter Transformation im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier« wird durch das Förderprogramm STARK des Bundes gefördert.