Projekt

Evaluation des nationalen Stipendienprogramms (Deutschlandstipendium)

Die Evaluation des Deutschlandstipendiums umfasst eine umfassende Überprüfung der Programmunterlagen, der sozialen Struktur der Teilnehmenden sowie der Umsetzung des Stipendiums, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und Veränderungen seit der letzten Evaluation zu bewerten.

Die Evaluation hat mehrere zentrale Ziele, die auf eine umfassende Überprüfung und Optimierung des Deutschlandstipendiums abzielen. Erstens soll eine detaillierte Kontrolle zur Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Stipendiums für den Zeitraum von 2017 bis 2025 durchgeführt werden, wie es die Bundeshaushaltsordnung vorschreibt. Diese Kontrolle dient dazu, festzustellen, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden, wie effektiv die Maßnahmen auf die angestrebten Wirkungen einzahlen und ob die eingesetzten Mittel wirtschaftlich genutzt wurden. Dies geschieht vor allem vor dem Hintergrund der Prüfung des Bundesrechnungshofs 2023/2024, welche drei zentrale Kritikpunkte nannte: a) Die ursprüngliche Zielmarke von 8% der deutschlandweiten Studierenden wird nicht erreicht, b) der hohe Verwaltungsaufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen des Stipendiums, c) das Stipendium erreicht nicht hauptsächlich die finanziell bedürftigen Studierenden, wie es vorgesehen war.   

Darüber hinaus wird die Entwicklung des Stipendiums seit der letzten Evaluation, die den Zeitraum 2014 bis 2016 umfasste, untersucht. Diese Untersuchung ermöglicht es, Veränderungen und Anpassungen im Verlauf der Zeit zu erfassen und zu bewerten, inwiefern sich das Stipendium weiterentwickelt hat und wie sich die Rahmenbedingungen möglicherweise verändert haben.  

Ein weiterer zentraler Aspekt der Evaluation ist die Analyse der privaten Förderung, der sozialen Struktur der Teilnehmenden sowie der spezifischen Kontextbedingungen, die das Programmumfeld prägen. Ebenso wird die Umsetzung des Stipendiums (Programmimplementierung) überprüft, um Schwachstellen und Stärken zu identifizieren und ein umfassendes Verständnis der aktuellen Ausführung zu gewinnen. 

Abschließend werden aus den Ergebnissen der Evaluation konkrete Empfehlungen abgeleitet, die dazu beitragen sollen, mögliche Ausbau- und Optimierungspotenziale des Stipendiums aufzuzeigen. Ziel dieser Empfehlungen ist es, zukünftige Verbesserungen anzuregen, die die Effektivität und Effizienz des Programms weiter steigern könnten und gegebenenfalls eine Fortführung des Programms gewährleisten können.

Die Evaluation ist in acht Arbeitspakete unterteilt:

  • AP1: Zielerreichung
  • AP2: Wirkung
  • AP3: Wirtschaftlichkeit
  • AP4: Private Förderung
  • AP5: Ausbau der Förderung
  • AP6: Umsetzung an Hochschulen
  • AP7: Regionale Vernetzung
  • AP8: Sozialstruktur und Studienerfolg

Die folgenden Methoden werden eingesetzt:

  • Dokumenten- und Sekundäranalyse
  • Online Surveys
  • Leitfadengestützte Interviews
  • Fokusgruppen

bisher noch keine

Laufzeit

10.2024-7.2027

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung