Projekt

EFI Quantentechnologien – Schwerpunktstudie „Quantentechnologien und Quanten-Ökosysteme“ für die Expertenkommission Forschung und Innovation

Ziel des Projekts ist es, das Innovationspotenzial von Quantentechnologien für zentrale Anwendungsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen und gleichzeitig die damit verbundenen Chancen, Risiken und Herausforderungen für die deutsche F&I-Politik zu benennen.

 

Das disruptive Innovationspotenzial der Quantentechnologien, einzeln und im Zusammenspiel mit anderen Technologien, wird derzeit intensiv diskutiert. Der internationale Wettlauf darum, welche Organisationen, Netzwerke und/oder Ökosysteme eine führende Position in der Wissenschaft und der industriellen Umsetzung einnehmen werden, hat längst begonnen. Unternehmen und die öffentliche Hand investieren weltweit intensiv in Quantentechnologien, da die technologische Entwicklung und die industrielle Umsetzung trotz der zu erwartenden Innovationspotenziale meist noch am Anfang stehen.

 

 

Mittels qualitativer Analyseverfahren sollen (i) der aktuelle Stand, die Potenziale und Herausforderungen in einzelnen Technologiefeldern analysiert und dargestellt werden. Quantitative Analysen sollen (ii) Einblicke in die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten im internationalen Vergleich geben und die Position Deutschlands und Europas hinsichtlich der technologischen Leistungsfähigkeit bewerten. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme und eines internationalen Vergleichs laufender und geplanter Aktivitäten und Maßnahmen der F&I-Politik in relevanten Ländern/Regionen sollen (iii) Erfahrungen in anderen Ländern reflektiert und deren Übertragbarkeit auf Deutschland bewertet werden. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die deutsche F&I-Politik abgeleitet werden.

 

Laufzeit

von 10/2023 bis 12/2024

Auftraggeber

Expertenkommission Forschung und Innovation

Projektteam Fraunhofer ISI

Partner

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW