Um die grundsätzlichen Fragen, wie der Verkehrssektor reformiert werden soll, um ihn nachhaltiger zu machen und damit die ambitionierte Verkehrsverlagerung, Klima- und Sicherheitsziele, die das Verkehrsweissbuch der europäischen Kommission 2011 festgelegt hat, zu beantworten, wendet die LowCarb-RFC-Studie folgende Arbeitsschritte und Methoden an.
State of the Art Assessment: WP1 strebt an, den gegenwärtigen Stand der Forschung zu zukünftigen Szenarios für Visionen im Eisenbahnsektor von Methoden zur Bewertung und Quantifizierung dieser Szenarien und bestehenden Meinungsaustauschen der Interessengruppen und Verbreitungsplattformen für Lösungen zum Gütertransport zu sammeln und analysieren.
Models, Data & Projections: WP2 entwickelt ein Basisszenario, welches höchstwahrscheinlich Realität wird im Fall, dass Politik, Technologie und Märkte sich ohne große Überraschungen entwickeln. Es wird verschiedene Modellierungsinstrumente festlegen, die zur Bewertung von Entwicklungen des Verkehrsmarktes angewendet werden: das ASTRA System Dynamik Modell, geleitet vom Fraunhofer ISI und M-Five, das Logistik Chain Modell der Universität von Antwerpen, die lokale Logistik Bewertungsmethode von Fraunhofer IML und andere Bewertungsmethoden, die während des Projekts erforderlich werden.
Scenario Pro Rail: WP3 entwickelt Visionen des Ziels und Szenarios für einen internationalen europäischen Güterverkehrsmarkt, hauptsächlich für die Eisenbahn. Dies bedeutet eine vollständige technische und organisatorische Modernisierung des Eisenbahnsektors sowie ein detailliertes Konzept für ein unterstützendes politisches Umfeld bis 2050. Das WP schließt mit einer strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung.
Reforming Railways & Institutions: WP4 geht auf die Einzelheiten ein, wie das Pro Schiene Szenario realisiert werden kann, indem es sich auf die größten Hindernisse gegenüber der Eisenbahn und institutionellen Veränderungen konzentriert. Kurze Fallstudien zu Übergangsprozessen in anderen Sektoren werden durchgeführt und ausführliche Konsultationen mit der Eisenbahn, Logistikunternehmen, Industrien und politischen Organen innerhalb der teilnehmenden Interessengruppen Platform werden durchgeführt, um mögliche Übergangswege zu ermitteln.
Scenario Pro Road: WP5 geht auf ein alternatives Szenario ein, das untersucht, ob die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können trotz einer Marginalisierung des Schienengütersektors. In diesem Szenario werden technische und organisatorische Verbesserungen des Straßenverkehrs, wie autonomes Fahren, größere Fahrzeuge, Elektrifizierung oder alternative Kraftstoffe weitgehendst erlaubt.
Impacts on the Logistics Hub NRW: Dieser letzte wissenschaftliche Schritt bündelt die Ergebnisse des Pro-Rail Szenarios und des Pro Road Falls und betrachtet die Konsequenzen besonders für die Logistikinfrastruktur und Märkte in Nordrheinwestfalen (NRW). Er untersucht Bedarfe an Investitionen und De-Investment, Umweltwirkungen und soziale Auswirkungen auf den Straßengüterverkehr-, Eisenbahn- und Binnenschifffahrtssektor.
Stakeholder Participation Platform: Dieser Arbeitsschritt unterstützt alle anderen Aktivitäten im Projekt, indem fortlaufende Diskussionen mit wichtigen Interessengruppen von der Bahn und dem Güterkraftgewerbe ermöglicht werden. Ein bi-direktionaler Lastfluss von Input-Fragen, Vorschlägen und Kommentaren und vertrauliche Diskussionen in kleinen Gruppen sollen sicherstellen, dass Wissenschaft und Praxis von einem offenen und ehrlichen Austausch der wichtigen Gedanken und Fakten profitieren. Die Stakeholder Participation Platform wird vom Projektpartner Transport & Environment (T&E) geleitet.