Projekt

Monitoring sozial-ökologische Transformation. Eine Analyse von Forschungslandschaft, -themen und -akteuren

Das MONSET-Projekt wird unter Leitung von Dr. Miriam Bodenheimer von Mitarbeitern der Competence Center Innovations- und Wissensökonomie und Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme durchgeführt. Das Competence Center Innovations- und Wissensökonomie übernimmt die quantitativen Sprachanalysen und weitere Analysen für das Projekt.

Gegenstand des Forschungsprojekts ist ein Monitoring der Forschung zur sozial-ökologischen Transformation (SÖT). Diese will Wissen für die Transformation zur Nachhaltigkeit bereitstellen und den Prozess der Wissensgenerierung so organisieren, dass er zur sozialverträglichen und demokratischen Gestaltung der Transformation beiträgt. Die Forschung zur SÖT umfasst an der Forschung beteiligte Akteure, Forschungsprogramme und -projekte sowie Outputs, wie z.B. Forschungsergebnisse und Publikationen. Die Betrachtung all dieser Elemente im Einklang miteinander erlaubt es, einen Gesamtüberblick über beteiligte Institutionen/Akteure und zentrale Inhalte der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) zu erlangen, sowie mögliche Lücken oder blinde Flecken zu identifizieren.

 

Das Forschungsmonitoring des Fraunhofer ISI schafft wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) die SÖT mitgestalten, sich an der Bereitstellung der Wissensbasis dafür beteiligen und den Akteuren der Mitbestimmung Handlungsspielräume zur Gestaltung der SÖT eröffnen kann. Es liefert umfassende Informationen bezüglich der aktuellen inhaltlichen und strukturellen Entwicklungen in der Forschung zur SÖT und zeigt auf, wo inhaltliche Lücken sind und welche Praxisakteure in der Forschung noch unterrepräsentiert sind.

 

In Literatur-, Projekt- und Pressedatenbanken werden Quellen identifiziert, die sich nachweislich mit SÖT befassen, deren genaue Inhalte aber noch nicht strukturiert erschlossen sind. Diese werden zu einem Gesamtkorpus zusammengeführt, der mittels strukturierender textanalytischer Verfahren wie u.a. Topic Modelling untersucht wird. Auf diese Weise können zurzeit besonders verbreitete Themenbereiche identifiziert und semantisch bestimmt werden. Auf dieser Grundlage werden Suchstrategien entwickelt, die genutzt werden, um in durch Webscraping zusammengetragenen Internetquellen zu prüfen, welche wissenschaftlichen und gewerkschaftlichen Akteure in den identifizierten Bereichen aktiv sind. Hierdurch lässt sich beispielsweise auch der Beitrag der Gewerkschaften zur SÖF erfassen.

 

Ergebnisse folgen.

Laufzeit

04.2022-02.2025

Auftraggeber

Hans-Böckler-Stiftung