Projekt

Wissenschaftliche Unterstützung zur Weiterentwicklung von Instrumenten zum Markthochlauf Wasserstoff und seiner Folgeprodukte (BMWK)

Ziel des Projekts ist es, das Bundeministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Weiterentwicklung der konkreten Instrumentierung und nationalen Rahmensetzung für den Markthochlauf von Wasserstoff wissenschaftlich zu unterstützen. Diese Rahmensetzung soll stabile Investitionsbedingungen für Wasserstofferzeugung und -infrastruktur schaffen, Fehlentwicklungen im Markt vermeiden und einen kosteneffizienten und zielorientierten Fördermitteleinsatz sicherstellen. Konkret werden technische, ökonomische, energiesystemische und rechtliche Analysen durchgeführt, die einerseits bestehende Hemmnisse und Handlungsbedarf für den Markthochlauf identifizieren und andererseits wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Instrumente und Rahmenbedingungen entwickeln, um einen gesamtsystemisch sinnvollen, d. h. kosteneffizienten, nachhaltigen und sicheren Hochlauf des Wasserstoffmarkts zu ermöglichen.

 

Die Europäische Union (EU) will bis 2050 und Deutschland bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Diese ambitionierten Ziele erfordern die Dekarbonisierung aller Wirtschaftssektoren. Während einige Sektoren und Anwendungen, wie z. B. der Personenverkehr, durch direkte Elektrifizierung dekarbonisiert werden können, ist dies in anderen Sektoren und Anwendungen technisch herausfordernder oder teurer. Hier ist stattdessen der Einsatz von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten vielversprechend. Bislang ist die großskalige Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff nur begrenzt möglich. Dies ist unter anderem auf die hohen Produktionskosten zurückzuführen. Eine weitere Herausforderung ist die aktuell fehlende Transportinfrastruktur für Wasserstoff und einige der Derivate.

 

 

Vor dem Hintergrund ist das Ziel des Projekts eine wissenschaftliche Untersuchung und Begleitung von relevanten Fragestellungen zum Markthochlauf von Wasserstoff und die Untersuchung des weiteren Handlungsbedarfs für einen kosteneffizienten und zielorientieren Hochlauf des Wasserstoffmarkts in Deutschland. Dazu erfolgt eine Bestandsaufnahme des bisher erreichten Markthochlaufs für Wasserstoff und dessen Folgeprodukte sowie ein Abgleich mit den Zielen der Bundesregierung. Auf dieser Basis werden technische, ökonomische und rechtliche Hemmnisse identifiziert sowie wissenschaftliche Empfehlungen und Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung des nationalen Rahmens bzw. der nationalen Instrumente für einen Markthochlauf erarbeitet.

Das Projekt gliedert sich in neun APs, die inhaltlich eng miteinander zusammenhängen:

- AP 1: Kurzpapiere zu Studien, Instrumentenvorschlägen und Positionspapieren

- AP 2: Instrumente für den Hochlauf der Erzeugung bzw. Elektrolyse

- AP 3: Instrumente zur Planung und Finanzierung bzw. Förderung von Wasserstoffinfrastrukturen

- AP 4: Verwendung von Wasserstoff

- AP 5: Rolle von Übergangstechnologien (kohlenstoffarmer Wasserstoff)

- AP 6: Nachweis- und Bilanzierungssysteme für klimaneutralen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte

- AP 7: Rolle von Importen für den Wasserstoffhochlauf

- AP 8: Markt für Wasserstoff und Folgeprodukte – Aspekte des Markthochlaufs

- AP 9: Erarbeitung eines wissenschaftlichen Evaluationskonzepts (Fördermaßnahmen)

 

  • Evaluation, Bewertung, Assessment
  • Innovation- und Technikanalyse, Technikfolgenabschätzung, Diffusionsanalyse
  • Markt-, Branchen-, Wettbewerbs- und Potenzialanalysen
  • Politikanalyse

Laufzeit

von 12/2021 bis 12/2024

Auftraggeber

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Partner

  • Guidehouse Germany GmbH
  • Becker Büttner Held (BBH), Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
  • Consentec
  • Fraunhofer IEG
  • Öko-Institut e. V., Institut für angewandte Ökologie, Deutschland
  • Prognos AG