Der European Battery Business Club EBBC - Bildung und Vernetzung der Arbeitskräfte im wachsenden europäischen Batteriesektor
Aufgrund der anhaltenden Expansion der Batterieindustrie wird der Bedarf an spezialisierter Aus- und Weiterbildung immer dringender. In diesem Blogartikel zeigen wir auf, bei welchen Gruppen innerhalb der Branche Bildungsbedarf besteht. Außerdem beleuchten wir, welche Schulungsformate sich für diese Zielgruppen besonders eignen. Der »European Battery Business Club« (EBBC) vermittelt aktuelles Batteriewissen in Kombination mit Einblicken in die Industrie durch ein asynchrones Online-Training, bestehend aus innovativen Mikro-Learning-Elementen. Dieses Schulungsformat gewährleistet selbstgesteuertes Lernen und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Arbeitskräften gleichzeitig zu schulen. Aber entspricht das Format und der Inhalt des EBBC tatsächlich dem Schulungsbedarf der wachsenden europäischen Batterieindustrie?
Die europäische Batterieindustrie befindet sich derzeit im Übergang zu einer kreislauforientierten Batteriewirtschaft und plant die Produktionskapazitäten für Batterien in den nächsten zehn Jahren deutlich zu erhöhen. Die Branche steht im Wettbewerb mit globalen Akteuren, die sich auf dem Markt positionieren.
Um den Aufbau einer wettbewerbsfähigen europäischen Batterieindustrie zu unterstützen, haben EIT Raw Materials und die Fraunhofer-Gesellschaft 2021 einen Bericht mit Forschungserkenntnissen über den künftigen Fachkräftebedarf in der Batteriebranche veröffentlicht. Die zugrundeliegende, vom Fraunhofer ISI durchgeführte Studie identifiziert die benötigten Fähigkeiten und erforderlichen Maßnahmen. Sie betont die Notwendigkeit, Fähigkeiten kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln, wobei sich die Anforderungen an die Fähigkeiten entlang der Wertschöpfungskette unterscheiden. Dies betrifft sowohl die akademische als auch die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Der thematische Schwerpunkt dieses Blogartikels liegt auf der Um- und Höherqualifizierung der vorhandenen Arbeitskräfte in der beruflichen Bildung. Interessante Forschungserkenntnisse hierzu werden im Folgenden erläutert.
Verschiedene Personengruppen mit unterschiedlichem Bildungsbedarf
Es zeigt sich, dass der Bildungsbedarf nicht pauschal festgelegt werden kann, stattdessen bestehen Unterschiede je nach Personengruppe. Fachkräfte, die bereits einige Erfahrung in der Branche gesammelt und eine innerbetriebliche Ausbildung absolviert haben, benötigen ergänzende Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Forscher:innen oder Manager:innen, die höhere Positionen innehaben, sollten in Querschnittswissen wie digitalen Kompetenzen, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Verständnis weitergebildet werden.
Es besteht außerdem eine große Nachfrage erfahrener Fachleute aus verschiedenen technologischen Bereichen, die im Batteriesektor neu sind, sich auf flexible Weise ein breites Wissen anzueignen. Darüber hinaus gibt es eine Gruppe von Fachleuten, die in Branchen arbeiten, die geschäftliche Verbindungen zum wachsenden Batterie- und Elektromobilitätssektor haben, wie z. B. Versicherungsunternehmen oder Finanzinstitute. Diese benötigen ein breites Wissen über die Anforderungen, Vorteile, Risiken und Herausforderungen der Batterieproduktion.
Diese verschiedenen Gruppen benötigen dringend maßgeschneiderte Um- und Weiterqualifizierungen. Das EBBC-Schulungsprogramm bietet die notwendige Flexibilität, um den Lernerfolg mit dem passenden Format und Inhalt zu gewährleisten.
Um- und Weiterqualifizierung von Fachkräften mit dem EBBC
Um das Format und den Inhalt der EBBC-Module und -Tracks zu validieren, wurde vom Fraunhofer ISI eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Der Fokus lag dabei auf Fachkräften mit bereits vorhandener Berufserfahrung, die eine Umschulung oder Weiterbildung benötigen, aber aufgrund ihrer täglichen beruflichen Verpflichtungen nur wenig Zeit haben. Online-Trainings erwiesen sich laut den Forschungsergebnissen als der am besten geeignete Ansatz, um diese Zielgruppe zu erreichen und ihren entstehenden Weiterbildungsbedarf zeitsparend zu decken.
Das EBBC-Schulungsprogramm nutzt die Lernmanagement-Plattform »Rise Up«, um den Teilnehmenden eine flexible und selbstgesteuerte Lernerfahrung zu ermöglichen. Das EBBC hebt sich von anderen Schulungen, Konferenzen und kostenpflichtigen Kursen ab. Es bietet eine Kombination aus asynchronen Webinaren und abwechslungsreichen, kurzen Lerneinheiten sowie regelmäßigen »Live«-Expert:innen-Diskussionen und schafft so eine einzigartige und fesselnde Lernerfahrung. Die Plattform ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit.
Durch asynchrone Lernelemente wie kurze Videos, Podcasts, Quizfragen und interaktive Grafiken können sich die Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo mit den Inhalten beschäftigen, unabhängig von Zeit und Ort. Dies ermöglicht personalisiertes Lernen und die Möglichkeit, die Lerninhalte jederzeit wieder aufzugreifen.
Batteriewissen entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette
Das EBBC-Trainingsprogramm ist aufgrund unterschiedlichster Bildungsbedarfe der vorgestellten Personengruppen breit gefächert und bietet verschiedene inhaltliche Tracks, die Aspekte der Batterietechnologie und ihres Marktes beleuchten. Es wurde von Batterieforscher:innen verschiedener Fraunhofer-Institute (Fraunhofer IFAM, ISC, ISI, IWKS) und zwei führenden Universitäten in der Batterieforschung in Europa, Uppsala und Ljubljana, entwickelt.
Durch die Kombination von Spitzenwissen und Einblicken in die Industrie haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich Fähigkeiten anzueignen, um Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen, batteriebezogene Erkenntnisse in qualifizierten Positionen anzuwenden und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.
Das EBBC-Programm besteht aus den folgenden Tracks:
- Batterie-Kosmos: Das Einführungsmodul bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Batteriemarkt. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die wichtigsten Akteure, Marktdynamik und Prognosen. Interaktive Marktanalysetools und Experteninterviews vertiefen die Lernerfahrung und sorgen für ein tieferes Verständnis der Markttrends und ihrer Auswirkungen.
- Batterie-Daten: Dieses Modul konzentriert sich auf die Bedeutung von Daten bei der Überwachung von Batterieleistungen, Markttrends und technologischen Fortschritten. Die Teilnehmenden lernen anhand von interaktiven Datenvisualisierungstools und Fallstudien, wie Daten in der Batterieindustrie genutzt werden. Dieser Track vermittelt den Teilnehmenden Wissen, um datengesteuerte Entscheidungen in der Batterieindustrie zu treffen
- Batterie-Materialien: Der Track Batteriematerialien befasst sich mit den verschiedenen Materialien, die bei der Batterieproduktion verwendet werden. Die Teilnehmenden erfahren etwas über die Eigenschaften und die Beschaffung der Materialien sowie deren Auswirkungen auf die Leistung und die Kosten von Batterien. Interaktive Elemente wie Infografiken und Berechnungen helfen den Teilnehmenden, die Beziehung zwischen Materialien und Batterieeffizienz zu verstehen.
- Zellherstellung: Dieser Track erforscht die komplizierten Prozesse bei der Herstellung von Batteriezellen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Zelldesign, Produktionstechniken und Innovationen in der Fertigungstechnologie. Videos und interaktive Elemente veranschaulichen die Herstellungsprozesse und ihre Auswirkungen auf die Batteriequalität.
- Demontage und Recycling: Der Track Demontage & Recycling konzentriert sich auf die End-of-Life-Aspekte von Batterien. Die Teilnehmenden erforschen Recyclingprozesse, Nachhaltigkeitsüberlegungen und Vorschriften, die sich auf das Batterierecycling auswirken. Fallstudien und Simulationen aus der Praxis bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Batterierecyclings.
Sicherstellung von aktuellem Wissen, Know-how und Networking
Die Aktualität der EBBC-Inhalte hat höchste Priorität. Das Programm stellt sicher, dass der Wissenstransfer und die Inhalte regelmäßig aktualisiert werden. Interaktive Expert:innen-Diskussionen vermitteln branchenrelevante Einblicke und Fachkenntnisse. Teilnehmende aus der Industrie betonen die Bedeutung der Aktualität und des Inputs von Expert:innen, um den sich weiterentwickelnden Bedürfnissen der Batterieindustrie gerecht zu werden.
Darüber hinaus kombiniert der EBBC sein innovatives Schulungsprogramm zur Batterietechnologie mit einer Networking-Plattform für die Batterie-Community in Europa und weltweit. In einem Online-Community-Bereich können Sie mit anderen Batterie-Enthusiast:innen, Expert:innen und Lernenden interagieren und sich austauschen. Community-Mitglieder können auch an Foren und Webinaren teilnehmen und ihr persönliches Batterie-Netzwerk auf der offenen EBBC-Community-Plattform aufbauen. Damit bietet der EBBC eine Plattform für die stetig wachsende europäische Batterie-Community und ermöglicht einen flexiblen Austausch.
Die Batterieindustrie benötigt maßgeschneiderte Trainingsprogramme, um den Bedürfnissen der verschiedenen Berufsgruppen gerecht zu werden. Online-Schulungen erweisen sich als geeigneter Ansatz, um diese Bedürfnisse zu befriedigen.
Mit seinem flexiblen Online-Lernformat und den Vernetzungsmöglichkeiten ist der EBBC eine wertvolle Investition für Fachleute, die Wissen im Bereich der Batterietechnologie erlangen oder erweitern wollen. Indem sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Branchenentwicklungen auf dem Laufenden halten, können sich die Teilnehmenden in der Batterieindustrie etablieren und deren Zukunft mitgestalten.
Quellen und Kontakt
Dieser Artikel basiert auf den folgenden Studien:
- Fraunhofer ISI, Axel Thielmann et al. (2022): Training needs analysis, 26 April 2022
- Fraunhofer ISI, Axel Thielmann et. al (2021): Future Expert Needs in the Battery Sector, 12 Februar 2021 im Auftrag von EIT RM und der EBBC
Ansprechpartner:innen:
- Christine Harzer, Fraunhofer Academy
- Timo Ell-Braun, Fraunhofer IFAM