Batterie-Update des Fraunhofer ISI

Verkaufszahlen von Elektroautos: Vorübergehende Flaute oder anhaltende Trendumkehr?

In den vergangenen Monaten gab es wiederholt Berichte über niedrige Verkaufszahlen von Elektroautos und Entlassungen bei Automobilherstellern wegen nicht ausgelasteter Produktionslinien. Die folgende Analyse gibt einen Überblick über die aktuelle Lage auf dem Fahrzeugmarkt in Deutschland und Europa.
mehr Info

Batterierecycling in Europa nimmt weiter Fahrt auf: Recycling-Kapazitäten von Lithium-Ionen-Batterien in Europa

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) wird in Zukunft eine zentrale Rolle für Europa spielen. Derzeit sind sowohl Ausbauprojekte als auch Ankündigungen neuer Recycling-Anlagen zu beobachten. Dieser Blogbeitrag geht als Update eines Artikels aus dem Juli 2023 auf die aktuellen Entwicklungen ein.
mehr Info

Der European Battery Business Club EBBC - Bildung und Vernetzung der Arbeitskräfte im wachsenden europäischen Batteriesektor

Aufgrund der anhaltenden Expansion der Batterieindustrie wird der Bedarf an spezialisierter Aus- und Weiterbildung immer dringender. In diesem Blogartikel zeigen wir auf, bei welchen Gruppen innerhalb der Branche Bildungsbedarf besteht. Außerdem beleuchten wir, welche Schulungsformate sich für diese Zielgruppen besonders eignen. Der »European Battery Business Club« (EBBC) vermittelt aktuelles Batteriewissen in Kombination mit Einblicken in die Industrie durch ein asynchrones Online-Training, bestehend aus innovativen Mikro-Learning-Elementen. Dieses Schulungsformat gewährleistet selbstgesteuertes Lernen und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Arbeitskräften gleichzeitig zu schulen. Aber entspricht das Format und der Inhalt des EBBC tatsächlich dem Schulungsbedarf der wachsenden europäischen Batterieindustrie?
mehr Info

Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge: Forschungs- und Entwicklungsthema oder am Übergang zur Kommerzialisierung?

Feststoffbatterien (Solid-state batteries, SSB) werden immer wichtiger: Fast alle namhaften OEM nennen die Technologie in ihren Entwicklungsroadmaps, teilweise mit recht konkreten Zeitpunkten für die Implementierung. Doch haben SSB bereits die nötige technologische Reife für die Einführung im Automobilmarkt erreicht? Noch immer finden sich neben den Kommerzialisierungsankündigungen der Hersteller auch Berichte aus der Forschung und Entwicklung, die nach wie vor auf große Herausforderungen auf dem Weg zum Massenprodukt schließen lassen.
mehr Info

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und Herausforderungen alternativer Batterietechnologien

Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien wird derzeit zum Großteil durch Lithium-Ionen-Batterien gedeckt. Aufgrund von geopolitischen Abhängigkeiten und Ressourcenverfügbarkeiten geraten allerdings zunehmend alternative Batterietechnologien in den Fokus. Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie können Lieferketten so aufgebaut werden, dass in Europa ein resilientes und technologiesouveränes Batterie-Ökosystem entstehen kann? Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen?
mehr Info

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zum Massenmarkt

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Unterschiedliche Materialien stehen dabei für die verschiedenen Komponenten zur Auswahl. Welche könnten in Zukunft in (hybriden) Zellkonzepten erfolgreich kommerzialisiert werden?
mehr Info

Meta-Markt-Monitoring: Webtool für Batteriedaten veröffentlicht

Von der Rohstoffproduktion für Batterien über den Batteriemarkt selbst bis hin zum Recycling zeigt ein neues Webtool relevante Daten aus der gesamten Batterieindustrie.
mehr Info

Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen: Wie die Automobilindustrie reagiert und welche Auswirkungen sie auf die Zellkosten haben

Die Preise für wichtige Batterierohstoffe waren in den vergangenen zwei Jahren enormen Schwankungen unterlegen und haben dem Trend sinkender Batteriezellkosten ein – zumindest vorübergehendes – Ende gesetzt. In diesem Beitrag seines Batterie-Updates zeigt das Fraunhofer ISI, welche Rolle die Ausgestaltung von Lieferverträgen bei der Preisgestaltung spielt und wie sich die Veränderungen bei den Rohmaterialpreisen auf die Kosten unterschiedlicher Lithium-Ionen-Batterietechnologien auswirken.
mehr Info

Europa baut Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus: Kapazitätsentwicklung, Bedarfsanalyse und Marktakteure im Blickpunkt

Der Bedarf an Recycling-Kapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien steigt. Wie Europa ihm begegnen wird – und welche Unternehmen an welchen Standorten investieren.
mehr Info

Analyse der globalen Batterieproduktion: Produktionsstandorte und -mengen von Zellen mit LFP- und NMC-/NCA-Kathodenmaterial

Die Kathode ist eine zentrale Komponente einer Lithium-Ionen Batteriezelle und beeinflusst maßgeblich deren Kosten, Energiedichte – also relative Speicherfähigkeit –, und Sicherheit. Bei der Wahl der Kathodenaktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien dominieren aktuell zwei Materialien: Lithiumeisenphosphat (LFP), das verhältnismäßig kostengünstig ist, und Nickel-Mangan-Kobalt (NMC) bzw. Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid (NCA), welche durch eine höhere Energiedichte, also Speicherfähigkeit von elektrischer Energie, im Markt überzeugen. Unsere Analyse zeigt, wo auf der Welt bis wann wie viel von welchem Kathodenmaterial in der Batterieproduktion zum Einsatz kommen wird.
mehr Info

Potenziale von 46-mm-Rundzellen – Auf dem Weg zum neuen Standardformat

Tesla gibt den Startschuss für ein neues Rundzellformat und setzt damit einen Trend, der auch von anderen Zellherstellern und Fahrzeugherstellern aufgegriffen wird.
mehr Info

Open-Source-Datenbank für Lithium-Ionen-Batterien veröffentlicht

Im Rahmen des Forschungsprojekts »BetterBat« wurde eine Open-Source-Zelldatenbank für Lithium-Ionen-Batterien und deren technische Spezifikationen veröffentlicht. Die Datenbank enthält bereits mehr als 300 verschiedene Zelltypen verschiedener Hersteller und wird kontinuierlich aktualisiert. Industrie und Forschungseinrichtungen können die Datenbank als Benchmark frei nutzen.
mehr Info

Ausgangsmaterialien von Batterien – die asiatische Dominanz bei Batteriekomponenten

Es ist bekannt, dass ein Großteil der Batteriezellfertigung in Asien stattfindet, genauer in China, Korea und Japan. Oft geht aber unter, dass diese Marktvorherrschaft bei vorgelagerten Produktionsschritten der Batterieherstellung noch deutlicher ist. Mehr als 90 Prozent der Hauptausgangsmaterialien einer Batteriezelle (also Anode, Kathode, Separator und Elektrolyt) kommen aus diesen drei Ländern.
mehr Info

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird in Europa stark zunehmen

Aktuell werden jährlich ungefähr 50 Kilotonnen Altbatterien in Europa recycelt. Die Menge zu recycelnder Batterien wird in den kommenden Jahren kontinuierlich zunehmen – und auch die Herkunft dieser Batterien verändert sich.
mehr Info

Batteriezellfertigung in Europa: In welchen Ländern europäische Hersteller dominieren werden – und wo internationale Unternehmen Fuß fassen wollen

In den vergangenen Jahren wurde in Europa eine Vielzahl von Batteriezellfabriken angekündigt und bis heute nimmt die Dynamik nicht ab. Erst kürzlich haben die neuen Pläne der beiden chinesischen Zellhersteller CALB in Portugal und CATL in Ungarn die insgesamt in Europa angekündigten maximalen Zellproduktionskapazitäten – also die Gesamtkapazität der Batteriezellen, die produziert würden, wenn alle angekündigten Fabriken in dem vorgesehenen Zeitplan aufgebaut und bei maximaler Auslastung betrieben würden – auf bis zu 1.7 TWh bis zum Jahr 2030 erhöht.
mehr Info

Wie entwickeln sich Formate für Lithium-Ionen-Batteriezellen weiter?

Die Fraunhofer-Institute ICT, IPA, ISI und die Fraunhofer-Einrichtung FFB haben eine Studie zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterie-Zellformaten vorgelegt. Darin werden die wichtigsten Trends zu Batterie-Chemie, Zellformaten, Zellproduktion und Sicherheit betrachtet und den Anforderungen verschiedener Batterieanwendungen gegenübergestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ankündigungen der Automobilhersteller, z.B. zu großformatigen Zellen.
mehr Info

E-Mobilität: Wie sich der globale Elektro-Fahrzeugmarkt entwickelt hat – und wie es weitergehen könnte

Die weltweiten Absatzzahlen auf dem Markt der Elektroautos entwickeln sich deutlich in eine Richtung: nach oben. Eine Analyse der einzelnen Modelle und Länder zeigt individuelle Unterschiede. Zudem ist bereits eine Prognose für das Jahr 2022 möglich.
mehr Info

Das Batterie-Update: Fraunhofer ISI startet Fachblog

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI startet sein Batterie-Update: ein neues Blogformat, in dem Wissenschaftler:innen Kernergebnisse aus ihrer aktuellen Batterieforschung präsentieren. Zudem dient der Blog als Plattform, auf der aktuelle Themen rund um die Batteriewertschöpfungskette begleitet und diskutiert werden.
mehr Info