Wisch in die Zukunft der Bioökonomie: die App für den digitalen Ausstellungsbesuch
Wie werden wir im Jahr 2040 leben? Wie werden wir uns ernähren? Welche Rohstoffe werden wir nutzen? Eine Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, die im Rahmen des Projekts BioKompass konzipiert wurde, gibt Einblick in die Welt von morgen. Jetzt kann die Ausstellung auch mittels einer interaktiven Augmented Reality-App digital besucht werden. Während Corona besonders interessant: die App funktioniert als virtueller Rundgang durch die Zukunft der Bioökonomie auch zu Hause.
Entlang von drei ausgewählten Szenarien einer auf Bioökonomie ausgerichteten Gesellschaft kann man sich spielerisch durch die Museumsinhalte navigieren: Züchten wir in 15 Jahren unsere eigenen Mikroalgen im Küchen-Reaktor? Essen wir dann Burger aus Insekten? Und wo kommt zukünftig unsere Energie her? Die App stellt passende biobasierte Innovationen vor, regt zu eigenen Ideen an und zeigt am Ende auf, in welchem Zukunftsszenario man mit den eigenen Antworten auf die Fragen leben würde. Die Inhalte der App sind teilweise zusammen mit Jugendlichen erarbeitet und umgesetzt worden.
Simone Kimpeler, Projektleiterin von BioKompass: „In den Zukunftsdialogen mit Jugendlichen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat sich gezeigt, wie sehr Nachhaltigkeit der Schlüssel für einen erfolgreichen Übergang zur Bioökonomie ist - aber die zugrundeliegenden Entwicklungen werden sehr kontrovers diskutiert. Das spiegelt sich in den Inhalten der App. Sie unterstützt spielerisch dabei, sich der vielfältigen Auswirkungen der Bioökonomie auf den Alltag bewusst zu werden - und so Chancen und Risiken im Zusammenspiel mit Verbraucherverhalten besser zu verstehen.“
Sie finden die App unter dem Stichwort BioKompass im Apple Store und im Google App Store. Das BMBF-geförderte Projekt BioKompass unterstützt die Information und Kommunikation zur gesellschaftlichen Transformation Bioökonomie.
Weitere Informationen
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.