CHARMS – Integration historischer Gebäudebestände urbaner Regionen in eine moderne und energie-effiziente Gesellschaft
Verbundprojekt CHARMS entwickelt nachhaltige Lösungen für historische Gebäudestrukturen in Thailand
Auch in Südostasien verändern sich Lebensstile, arbeiten Menschen durch COVID-19 verstärkt von zuhause aus und steigen die Anforderungen an städtebauliche Strukturen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Die historischen Stadtquartiere und Wohnhäuser Thailands brauchen resiliente, mit den Bewohner:innen und Stadtverwaltungen entwickelte Nutzungskonzepte. Hier setzt das Forschungsprojekt CHARMS an, das Forschende aus Deutschland und Thailand mit der Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft in der thailändischen Region Chiang Mai an einen Tisch bringt. Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISI leitet das transdisziplinäre Großprojekt.
Die Erhebungen des Projektteams zeigen, dass die hohen Energiekosten, die schlechte Luftqualität oder der oft unzureichende thermische Komfort historischer Holzhäuser vor allem junge Bewohnerinnen beeinträchtigt. Ihre Ansprüche unterscheiden sich von denen ihrer Eltern. Gleichzeitig schränken ein verändertes Mikroklima und die hohe Luftverschmutzung die Funktionsfähigkeit traditioneller, indirekter Kühlsysteme stark ein. Um einen akzeptablen Innenraumkomfort sicherzustellen, werden viele Wohnhäuser mit aktiven, technischen Lösungen wie Klimaanlagen ausgestattet. Ein höherer Energieverbrauch und urbane Wärmeinseln sind die Folge.
Technische und soziale Innovationen
Um lokal angepasste, nachhaltige Nutzungskonzepte für diese historischen Gebäude und Quartiere zu entwickeln, wenden die Wissenschaftler:innen im Projekt Forschungsmethoden aus verschiedenen akademischen Disziplinen an. So sollen technische und soziale Innovationen entstehen, die ineinandergreifen, den Innenraumkomfort der Bewohner:innen verbessern, aber auch das architektonische Erbe und die kulturelle Identität erhalten – Erhalt durch Nutzung.
Akzeptanz steht im Vordergrund
Die Akzeptanz der im Projekt entwickelten technischen und sozialen Lösungen steht dabei im Vordergrund. Das Leipziger Team erarbeitet hierfür zum Beispiel einen Katalog sozialer Innovationen zur nachhaltigen Nutzung historischer Gebäude, bewertet die Übertragbarkeit von technischen Lösungen (z. B. von Industrie 4.0 in den Kontext von Stadtplanung) und führt Weiterbildungen zu nachhaltigem Kulturerbe-Management durch. Lokale Gremien aus kommunalen und zivilgesellschaftlichen Entscheidungsträger:innen bewerten die im Projekt entwickelten Ansätze. Die thailändischen Projektpartner der Universität Chiang Mai unterstützen dabei Problemlagen und Präferenzen der Bevölkerung zu verstehen, zu visualisieren und gemeinsam wirkungsvolle Nutzungskonzepte zu übersetzen.
CHARMS baut auf Ergebnissen des Projekts »YoU2 – Lebenswerte historische Quartiere in Chiang Mai« auf.
CHARMS wird im Förderschwerpunkt »Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen – SURE« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.