Dr. Max Mittenzwei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Max Mittenzwei ist seit Dezember 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Fraunhofer tätig – zunächst in der Gruppe »Innovationspolitik und Transferdesign«  und seit Juli 2023 in der Gruppe »Innovative Regionen«, beide am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. Seit 1.1.2025 ist die Gruppe Teil des Fraunhofer ISI am Standort Leipzig.

Vor seiner Tätigkeit für Fraunhofer promovierte er am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeographie von Prof. Dr. Daniel Schiller an der Universität Greifswald. Im Rahmen seiner Promotion »From Meta to Micro, from Fuzzy to Concrete: Examining Structures of Knowledge and Innovation in the Bioeconomy« nutzte er verschiedene Data-Mining Ansätze (computergestützte Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden) und Netzwerkanalysen, um die europäische Bioökonomie und ihre Akteure abzubilden. Darüber hinaus untersuchte er Wertschöpfungsketten qualitativ auf konkrete Innovationstreiber und -hemmnisse. Am Fraunhofer ISI bearbeitet er diverse Projekte, die inhaltlich vor allem die Themengebiete Strukturwandel, Regional- und Standortanalysen, Wissenstransfer- und Kooperationsprozesse bzw. Innovationsdynamiken umfassen und sich methodisch auf rezente, datengetriebene Analytik stützen.

    • Entstehung und Diffusion von Innovationen
    • Wissensdynamiken
    • Regionale Transformationen, z. B. vor dem Hintergrund der Bioökonomie
    • Netzwerkanalyse und Statistik
    • Wertschöpfungsketten
    • Mittenzwei, M. (2024). Knowledge and Innovation in a Low-Tech Agri-Food Value Chain – The Bioeconomic Innovation System of the Sugar Industry. Konferenz »7th Geography of Innovation Conference 2024«. Manchester. 10.1.2024
    • Mittenzwei, M. (2023). De-fuzzing fuzzy concepts: a textmining approach to cross-sectional topics. Konferenz »Geo-Text Data Analysis in Regional Science«. Groningen. 25.5.2023
    • Mittenzwei, Max (2022). What does the “Bioeconomy” look like, and why does it matter? Portraying structures of the European bioeconomy and its key actors thrugh network analysis of H2020 data. Konferenz »GCEG2022«. Dublin. 8.6.2022.
    • Mittenzwei, M. (2019). Innovationen im Rahmen der Bioökonomie am Beispiel der europäischen Zuckerindustrie. Jahrestagung »Arbeitskreis Industriegeographie«. Neurod-Niedernhausen. 8.11.2019.
    • Mittenzwei, M. (2019). »Bioökonomie und moderne Biotechnologien: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte«; »Innovation(-triggers) in the bio-economic context – An analysis of sugar industry value chains in five European regions«. Klausurwoche Universität Bonn. 24.9.2019
    • Mittenzwei, M. (2019). Innovationen im Rahmen der Bioökonomie am Beispiel der europäischen Zuckerindustrie. Jahrestagung »Arbeitskreis Industriegeographie«. Neurod-Niedernhausen. 8.11.2019.
    • Mittenzwei, M. (2018). Sustainable usage of by-products in the bioeconomy – Mapping, analysis and comparison of sugar industry value chains in the Baltic Region. Konferenz »GCEG2018«. Universität Köln. 27.7.2018.
  • Jahr
    Year
    Titel/Autor:in
    Title/Author
    Publikationstyp
    Publication Type
    2025 Bioeconomy innovation within traditional value chains: The example of the sugar industry in three European regions
    Mittenzwei, Max; Schiller, Daniel
    Zeitschriftenaufsatz
    Journal Article
    2022 Schlüsseltechnologien und technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland. Endbericht
    Stehnken, Thomas; Aminova, Elena; Klement, Benjamin; Dornbusch, Friedrich; Mittenzwei, Max
    Bericht
    Report
    2022 Characteristics of Innovation in Bioeconomy
    Mittenzwei, Max
    Aufsatz in Buch
    Book Article
    Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

    This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica