Projekt

Verbundprojekt: Begleitmaßnahme "Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen" (traNHSform)

Angesichts drängender Herausforderungen für das deutsche Wissenschaftssystem, wie sie in aktuellen Diskursen zu Fragen von Nachhaltigkeit, der Gestaltung der Wissenschafts-Gesellschaftsbeziehungen, dem Transfer von Ergebnissen aber auch den Wirkungen von Forschung zum Ausdruck kommen, haben ambitionierte Förderprogramms wie das im Rahmen der BMBF-Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science“ (SISI) aufgelegte Förderprogramm „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ eine erhebliche Bedeutung. Der „Impact“ eines solchen Förderprogramms kann dadurch gesteigert werden, dass ein Begleitvorhaben aufgesetzt wird, welches die Einzelvorhaben auf ihren individuellen Transformationspfaden durch gezielte Angebote an Austausch, Synthese und Ergebnistransfer unterstützt. Das Fraunhofer ISI wird dabei die Aufgabe einer wissenschaftsbasierten Synthese der Ergebnisse übernehmen, welche auf die systematische Identifikation von Prozessmustern der Transformation von Hochschulen und ihren Leistungsbereichen abzielt.

Zielsetzung

Mit dem Programm „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ fördert das BMBF im Rahmen der Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science“ (SISI) Verbundvorhaben von Hochschulen mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in allen Leistungsbereichen umfassend und strukturell im deutschen Hochschulsystem zu verankern. Die übergreifende Zielsetzung der Begleitmaßnahmen traNHSform zu den im Rahmen des Programms „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ geförderten Verbundprojekten besteht darin, Nachhaltigkeit institutionell möglichst breit, inhaltlich umfassend und effektiv in allen Leistungsbereichen der deutschen Hochschulen strukturell zu verankern. Die wissenschaftliche Synthese trägt hierzu bei, indem sie gezielt fördernde, hemmende und transintentional wirkende Faktoren vor dem Hintergrund der Komplexität von Leistungsbereichen und institutionellen Rahmenbedingungen zusammenträgt, zielgruppengerecht aufbereitet und in die relevanten wissenschaftlichen und umsetzungsorientiert-steuernden Diskurse einspeist. Insbesondere zahlt die wissenschaftliche Synthese mit ihren Untersuchungen auf die im Gesamt-Begleitvorhaben beschriebenen Zielsetzungen ein, indem sie Beiträge liefert für die

  1. Erzeugung einer umsetzungsorientierten, konkreten und adaptierbaren Wissensbasis zu einem Transformationsmanagement für nachhaltige Hochschulen.
  2. Transformationsprozesse an Hochschulen mit Vorbildcharakter Verbreitung finden lassen.
  3. Sichtbarkeit des Transformationsgeschehens an nachhaltigen Hochschulen im politischen und gesellschaftlichen Raum insgesamt erhöhen.

Ein zusätzliches spezifisches Ziel der wissenschaftlichen Synthese besteht darin, einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs im Themenfeld (Nachhaltigkeits-)Transformation von Hochschulen zu leisten. Dies soll durch die Koordination eines Special Issue in einer hochrangingen wissenschaftlichen Zeitschrift erfolgen.