Projekt

OSAwards.eu - European Public Recognition Scheme for Open Source Software and Hardware Initiatives

Im OSAwards.eu Projekt soll ein europäisches öffentliches Anerkennungssystem für Open Source (OS)-Software (SW) und -Hardware (HW) etabliert werden. Dieses System für europäische Auszeichnungen soll das Interesse an Open Source Beiträgen fördern und eine stärkere Integration, Nutzung und Verwertung von OS-SW- und -HW-Assets in Europa fördern:

  • Exzellenz feiern: Die European Open Source Awards, die von einer erfahrenen European Open Source Academy geleitet werden, werden jährlich herausragende Beiträge von Einzelpersonen und Projekten in ganz Europa auszeichnen.
  • Wirkung verstärken: Die EU Open Source Week, die mit großen europäischen Veranstaltungen wie FOSDEM zusammenfällt, soll das Profil der Auszeichnungen schärfen und ein umfassendes Engagement der Community fördern.
  • Europäisches Fachwissen aufbauen: Die European OS Academy soll in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (EK) und OSAawards.eu die Preisträger nominieren und auswählen, um deren Legitimität sicherzustellen und zukünftige Generationen zu inspirieren. Sie soll auch die Strategie von OSAwards.eu zur Kompetenzentwicklung vorantreiben.

Das Fraunhofer ISI entwickelt innerhalb dieses Projekts Kennzahlen und Methoden, um die Akzeptanz und Wirkung kritischer OS-Projekte in den als kritisch identifizierten Bereichen zu charakterisieren. Hierbei wird ein umfassendes Framework für die Messung von OS-Aktivitäten und -Impacts entwickelt, um die Arbeit der beteiligten Interessengruppen bei der Durchführung der Auszeichnungen zu unterstützen, indem Indikatoren für die Auswahl von Akteuren, Projekten oder Organisationen bereitgestellt werden.

Das Ziel des OSAwards.eu Projekts ist es, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und eine größere offene strategische Autonomie durch die Einrichtung eines Systems jährlicher europäischer Auszeichnungen zu unterstützen.

Das Fraunhofer ISI wird die Erkenntnisse aus der Indikatorenentwicklung nutzen, um OS-Indikatoren in das Portfolio der Wissenschafts- und Technologieindikatoren zu integrieren, die für die deutsche Regierung und die Europäische Kommission erstellt werden. Dabei wird auch auf die Ergebnisse aus einer Vorgängerstudie zum Impact von Open-Source-Software und -Hardware auf technologische Unabhängigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in der EU-Wirtschaf zurückgegriffen (https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/29effe73-2c2c-11ec-bd8e-01aa75ed71a1/language-en).

Datenanalyse

Ermittlung von Indikatoren Charakterisierung des Impacts von kritischen Open-Source-Projekte

Laufzeit

4.2025-4.2027

Auftraggeber

RISE Research Institutes of Sweden

Partner

  • Rise Research Institutes of Sweden AB SE
  • Openforum Europe BE
  • Fundacion Tecnalia Research & Innovation ES
  • Trust-IT Services SRL IT
  • Commpla SRL IT
  • Barcelona Supercomputing Center
  • Association Professionnelle Europeenne du Logiciel Libre

Webseite