Projekt

Missionen in föderalen Systemen

Die Stärkung missionsorientierter Elemente in der Forschungs- und Innovationspolitik trägt zur Weiterentwicklung der Innovationssysteme auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene bei. Die Planung und Implementierung der Missionsstrategien sind in hohem Maße kontextabhängig und werden damit auch von den jeweiligen kulturellen und politisch-institutionellen Besonderheiten geprägt. Föderale Staaten weisen diesbezüglich spezielle Eigenschaften auf (z.B. die Heterogenität regionaler Governance), die es bei der Entwicklung und Umsetzung von Missionen zu berücksichtigen gilt.


Die international vergleichende Studie setzt sich mit der Gestaltung und Umsetzung missionsorientierter Politik auseinander. Der Fokus liegt insbesondere auf zwei Perspektiven: (1) Die Rolle der subnationalen Ebene bei der Gestaltung und Implementierung von missionsorientierter Innovationspolitik sowie dem jeweiligen Zusammenspiel der verschiedenen Systemebenen; (2) die Anwendung von Planungs- und Koordinierungsansätzen zur Formulierung, Konzeption und Umsetzungssteuerung von Missionen (insbes. Roadmapping und funktionaler Äquivalente wie theories of change und impact pathways).

Nach einem umfassenden internationalen Screening von Strategien zur Operationalisierung und Umsetzung von Missionsinitiativen hinsichtlich der Einbeziehung der subnationalen Ebene und der Nutzung von Roadmapping bei der Gestaltung von Missionen, werden acht ausgewählte Länderbeispiele vertieft untersucht. Hierbei werden insbesondere kulturelle, politisch-institutionelle und strukturelle Aspekte in den Blick genommen, die die Umsetzung von Missionen beeinflussen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zudem in einem internationalen Expert:innen Workshop diskutiert und validiert. Schließlich werden die Analyseergebnisse auf ihre Übertragbarkeit auf den bundesdeutschen Kontext kritisch geprüft und praxisrelevante Handlungsempfehlungen entwickelt.

Übergreifendes Ziel der international vergleichenden Studie ist die Identifizierung von vielversprechenden Governance-Arrangements, Steuerungsansätzen, Gelingensbedingungen und Methoden im Kontext von Mehrebenen-Systemen, die auf den bundesdeutschen Kontext übertragen werden können und eine höhere Wirksamkeit von missionsorientierter Politik erwarten lassen.

Datenbank- und Literaturauswertung, Expert:inneninterviews, Workshops

Laufzeit

12.2024-5.2025

Auftraggeber

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.