Die Hauptziele dieser Studie sind:
- Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die positiv oder negativ die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit während der letzten 20 Jahre beeinflusst haben.
- Ausarbeitung und Anwendung eines quantitativen Models, das auf den wichtigsten quantitativen und qualitativen Schlüsselfaktoren der Vergangenheit basiert und verschiedene Zukunftsszenarien um 2025 ableitet.
- Analyse des Einflusses der Schlüsselfaktoren und Trends auf wichtige wirtschaftliche und NMP- spezifische Aspekte, um die Rolle von NMP in diesem Rahmen um 2025 zu bewerten.
- Bewertung der europäischen Position und der kritischen Parameter, die sich wahrscheinlich auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie im Jahr 2025 auswirken werden, um Empfehlungen zu Technologien, Forschung und politischen Maßnahmen abzuleiten, die erforderlich sind, um die europäische Position zu halten oder zu verbessern.
Vergangene und zukünftige NMP-Trends und Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit können in den folgenden Bereichen oder Kategorien bestimmt werden:
Ressourcen: In der Vergangenheit wurden natürliche Ressourcen ausgebeutet und Knappheit, erschwerter Zugang und/ oder steigende Material und Energiepreise werden in Zukunft erwartet. NMP hat das Potenzial, die Ressourceneffizienz zu erhöhen, indem der Einsatz von (kritischen) Ressourcen (z.B. durch Nanotechnologie) reduziert, (kritisches) Material (z.B. begrenzt, toxisch) substituiert und dem Wiedergebrauch strategisch relevanter Ressourcen z.B. durch geschlossene Kreislaufwirtschaft (Lebenszyklus, Recycling) zugeführt wird. Besonders hochwertige Materialen werden insbesondere im Bereich der Chemie benötigt. Auch die Elektronik und Photonikbranche gebrauchen diese strategischen Materialen wie Indium (z.B. als ITO in Displaytechnik oder Dünnschicht-CIGS in der Photovoltaik). Besonders, wenn ein Badarf für eine große Menge von Ressourcen besteht, wird der Zugang zu ihnen vielleicht kritisch (z.B. seltene Erden Elemente in China, Kobalt für Lithium-Ion Batterien im Kongo, etc.), dann könnten alternative Technologien mit Ersatzmaterialen an Wichtigkeit gewinnen (z.B. Graphen als Ersatz für die leitende ITO-Beschichtung). Nach Einschätzung von Experten kann NMP in Zukunft auch in einigen energieintensiven Sektoren (z. B. Chemie) einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz leisten. Im Hinblick auf Personal hat es in der Vergangenheit einen Rückgang an Forschenden gegeben, die sich auf Schlüsselgebiete spezialisiert hatten und die direkt mit NMP verbunden waren. Deshalb könnte das Humankapital in Zukunft ein hemmender Faktor in der NMP-Entwicklung sein und wahrscheinlich an Wichtigkeit gewinnen.
Innovation: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der NMP-Technologien ist entscheidend für die Erzielung der damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile. Dies erfordert eine sehr starke Forschungsbasis, die innovative Ideen von morgen fördert. In der Vergangenheit war Europa stark an der Finanzierung von NMP beteiligt, hat FuE Netzwerke, Cluster und Plattformen aufgebaut. Was NMP-Patente angeht, so hat Europa einen globalen Anteil von rund 40%. Diese Anteile variieren von Sektor zu Sektor, in den Bereichen Maschinenbau, Photonik/Instrumente und Automobil erreichen sie sogar rund 50 %. Die Patentanalysen im Zeitverlauf zeigen an, dass während in allen analysierten Sektoren die Anzahl der NMP-Patente seit den späten 1990'er Jahren gewachsen ist, in den letzten Jahren eine weltweite Stagnation eingetreten ist und ein Abwärtstrend verzeichnet wird. Für alle Sektoren kann eine Spitze in der Dynamik beobachtet werden und dann eine Abnahme an Patentanmeldungen beginnend mit dem Jahr 2000 oder später (je nach Sektor). Die Gesamtinterpretation ist, dass es ein zyklisches langfristiges Verhalten von NMP gibt, wie es zum Beispiel bereits für den Fall der Nanotechnologie beobachtet wurde (Schmoch/Thielmann 2012). In der Zukunft wird ein neuer Zuwachs an Patentaktivitäten erwartet, der mit Ausreifung der NMP-Technologien und begleitender Kommerzialisierung der NMP-Produkte in den verschiedenen Sektoren zusammenhängt.
Kommerzialisierung: Es gibt jedoch für frühe NMP-Applikationen in Europa immer noch eine Lücke zwischen der Generierung von Grundlagenwissen, innovativer FuE und anschließender Produktion und Kommerzialisierung des Wissens in marktreife und gefragte Produkte in allen Sektoren. Das zeigt sich häufig durch immer noch moderate Firmengründungen (z.B. im Vergleich zu den Vereinigten Staaten), unterentwickelte NMP-Produktionsinfrastrukturen wie Pilotlinien oder Produktionsanlagen für das Upscaling vom Labor- in den industriellen Maßstab. Darüber hinaus ist eine stärkere Integration der damit verbundenen (teilweise neuen oder noch nicht entwickelten) Wertschöpfungsketten erforderlich. Was die wirtschaftlichen Auswirkungen angeht, können NMP-Anwendungen und Produkte existierende Produkte und Wertschöpfungsketten ersetzen, es könnten aber auch neue Märkte geschaffen werden, die die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft erhöhen. Es überrascht nicht, dass es große Unterschiede zwischen den verschiedenen NMP-Anwendungen gibt. Insgesamt ist ein Potenzial für Europa vorhanden, besonders in zukünftigen hochtechnologischen und sehr wissensintensiven Produktionsprozessen.
Nachfrage: Es gibt eine steigende Nachfrage seitens der Verbraucher und der Gesellschaft nach sicheren und umweltfreundlichen Technologien, die häufig mit der Notwendigkeit der Substitution von (kritischen oder toxischen) Materialien in der Chemie sowie in der Elektronik und Photonik korreliert. Letztendlich hat dies Auswirkungen auf die Maschinen- und Automobilbranchen. Jedoch wurden potenzielle Auswirkungen der Nanotechnologie auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) ausgiebig besprochen, da es eine weit verbreitete Sorge bezüglich potenzieller negativer Auswirkungen von Nanotechnologie gibt. In einigen Sektoren (z. B. in der chemischen Industrie oder im Bio- und Pharmasektor) gibt es eine sehr ausgeprägte Empfindlichkeit was den Gebrauch des Wortes Nanotechnologie angeht, da ein früheres Missgeschick, das mit Nanotechnologie in Verbindung gebracht wird, eventuell die Finanzierung der Technologie sowie die Nachfrage abrupt beenden könnte.