Net0East
Datenbasierte Fahrpläne zur Beschleunigung des grünen Wachstums in Osteuropa
Datenbasierte Fahrpläne zur Beschleunigung des grünen Wachstums in Osteuropa
Das Projekt leistet einen Beitrag zum EU Green Deal, indem es Netto-Null-Technologien in mehreren Ländern fördert. In Estland steht es im Einklang mit der estnischen Strategie 2035, die die Integration von Klima-, Technologie- und Wirtschaftspolitik betont. In Bulgarien unterstützt es den aktualisierten Nationalen Energie- und Klimaplan, der sich mit den Herausforderungen in kohlenstoffintensiven Bereichen befasst. Für Rumänien sind die Beiträge zu seinem Entwurf der Nationalen Industriestrategie und der Wasserstoffstrategie von Vorteil. Deutschlands strenges Netto-Null-Ziel für 2045 liefert Erkenntnisse und verleiht dem Projekt für den Klimaschutz in den umsetzenden Ländern und der EU entscheidende Bedeutung.
Das Projekt zielt darauf ab, den grünen Wandel der EU mit Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa durch einen wissenschaftlich fundierten, von mehreren Akteuren getragenen Ansatz zu beschleunigen. Mithilfe datengestützter Roadmaps sollen die Exporte kohlenstoffarmer Technologien (LCT) angekurbelt und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Das Projekt stützt sich auf die Erfahrungen Deutschlands und zielt darauf ab, die Synergie zwischen Klima- und Wirtschaftspolitik in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu verbessern. Dabei werden wichtige Interessengruppen einbezogen, darunter die Industrie, politische Entscheidungsträger, die Zivilgesellschaft und Basisgruppen, um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse für die Praxis relevant sind und zu echten Veränderungen führen. Das Projekt umfasst die Erstellung von Szenarien, den Wissensaustausch und die Förderung der Zusammenarbeit, um vielversprechende Produkt- und Marktchancen zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Projekt legt auch einen Schwerpunkt auf die länderübergreifende Kooperation, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und das grüne Wachstum der EU zu stärken. Es wird die Umsetzung des »Net Zero Industry Act« und des »Green Deal Industrial Plan« unterstützen und den Ländern bei der Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftskonzepte helfen. Durch die Bewältigung der Herausforderungen des grünen Wandels und die Nutzung der internationalen Nachfrage nach kohlenstoffarmen Technologien verfolgt das Projekt das Ziel, die Länder Mittel- und Osteuropas als Vorreiter für klimafreundliches Wachstum und Innovation zu positionieren.
04/2025 bis 05/2027