Projekt

LeNa Shape: Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung

Im April 2021 startete das Projekt LeNa Shape, welches erstmalig im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Auf Basis dieser Analysen soll erreicht werden, das Prinzip „Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zukünftig als selbstverständlichen Teil der Forschungspraxis zu qualifizieren (https://www.nachhaltig-forschen.de/startseite/ )

 

Die Arbeit im Projekt wird in zwei Module gebündelt: LeNa-Move adressiert die Motivationsaspekte der Forschenden und institutionelle Rahmenbedingungen, LeNa-Value den Qualitätsbegriff von Forschung und ihre Wirkungen. Im Modul LeNa-Value, das vom Fraunhofer ISI koordiniert wird, arbeiten Forschungsteams aus der außeruniversitären Forschung und von Universitäten aus den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung, Ethik, gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft und Forschung sowie Impact-Forschung eng zusammen. Zusammen mit diesen Partnern

werden folgende Schwerpunkte in LeNa-Value erforscht:

  • Welche Definitionen für eine hohe Qualität von Wissenschaft werden national und international verwendet? Inwiefern verändern sie sich?
  • Was sind die ethischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen für eine Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung?
  • Welche Folgewirkungen auf die traditionellen Exzellenzkriterien werden innerhalb der Wissenschaftscommunity erwartet, wenn Wissenschaft stärker ihre gesellschaftliche Verantwortung betont und im Forschungsprozess umsetzt? Welche empirischen Belege lassen sich hierfür ausmachen?
  • Wenn von der Wissenschaft immer mehr Beitrage zur Bewältigung gesellschaftlicher Anforderungen erwartet werden, gewinnt die Impact-Messung von Forschung zusätzlich an Bedeutung. Welche methodischen Entwicklungspfade lassen sich hier ausmachen?
  • Welche Erfahrungen lassen sich aus einer entsprechenden Impact-Abschätzung  aus einem Fallbeispiel aus der Bioökonomie ableiten?

 

Die Bearbeitung von LeNa-Value soll in einem interaktiven Prozess erfolgen, bei dem unterschiedliche methodische Ansätze zum Tragen kommen. Die Ergebnisse werden in der Beschreibung von „Narrativen für exzellente Forschung“ münden, anhand derer aufgezeigt werden kann, warum von einer verstärkten Orientierung an gesellschaftlicher Verantwortung der Wissenschaft eine Steigerung der Qualität der Forschungsergebnisse zu erwarten ist. Die Narrative nehmen die ethischen Fundamente und den Stellenwert von gesellschaftlicher Verantwortung auf und adressieren nicht nur die die Zielbeziehungen von Forschung, sondern entwickeln auch Vorschläge für neue Kriterien, Mess- und Bewertungsverfahren sowie Umsetzungsansätze für eine Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung.

Laufzeit

April 2021 bis März 2024

Auftraggeber

Das Projekt wird im Rahmen der Sozialökologischen Forschung des BMBF gefördert und vom Projektträger DLR betreut.

Projektkoordination Modul LeNa-Value

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

Projektpartner:innen

  • Fakultät für Katholische Theologie, München,
  • Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen,
  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe,
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg,
  • Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bremen.