Projekt

Modellbasierte Szenarioanalyse der Auswirkungen von Made in China 2025 auf die Wertschöpfungs- und Marktanteile des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus (Made in China 2025)

Mit der industriepolitischen Initiative »Made in China 2025« soll die chinesische Industrie in einem relativ kurzen Zeitraum in wichtigen Branchen eine High-Tech-Führungsrolle erreichen. Auch wenn Peking die politische Rhetorik rund um »Made in China 2025« in den vergangenen Monaten zurückgefahren hat, verfolgt die chinesische Regierung konsequent das Ziel, eigene Hochtechnologie-Branchen zu stärken und ausländische Industrietechnologie sukzessive zu ersetzen. Sollte es China tatsächlich gelingen, die formulierten Ziele teilweise oder sogar vollständig umzusetzen, stellt sich für die deutsche Industrie die Frage: Welche Auswirkungen kann dies auf die Wertschöpfung deutscher Unternehmen in China und ihre globalen Marktanteile haben?

Zielsetzung

Modellierung und Simulation der Wertschöpfungs- und Markteffekte von »Made in China 2025« auf die deutsche Industrie für den Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren auf der Basis des heute etablierten Systems. Wegen seiner hohen Relevanz hinsichtlich der in »Made in China 2025« genannten High-Tech-Schlüsseltechnologien, wie high-end-gesteuerte Werkzeugmaschinensysteme, Robotertechnologien, Smart-Sensoren, Funkerkennungschips etc., wird die Studie mit dem Fokus auf den deutschen Maschinen und Anlagebau durchgeführt.