Projekt

Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung: Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz

Im Projekt „Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung: Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz“ haben das Competence Center Foresight des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Ethikzentrum der Universität Tübingen (IZEW) anthropologische und ethische Konzepte mit Fokus auf Künstliche Intelligenz analysiert und entwickelt, sowie darauf aufbauend neue Einstiege in Transformationsnarrative geschaffen. Grundlage bildete eine kritische Bestandsaufnahme der Wissensbestände zu Entwicklungen und Wirkungen von Künstlicher Intelligenz. Im Fokus standen ausgewählte Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz, die derzeitige Beziehungen zwischen Menschen, Technik und Umwelt grundlegend verändern können (disruptive Anwendungen). Bei diesem Vorhaben handelt es sich um ein Projekt der Vorlaufforschung des Umweltbundesamtes.

Die Ergebnisse des Vorhabens sind in der Reihe UBA-Texte publiziert worden, der Abschlussbericht kann dort heruntergeladen werden. 

Storyboards

Mit der Entwicklung von „Storyboards“, einfachen bebilderten Zukunftsgeschichten, haben wir im Projekt neue Einstiege in Transformationsnarrative geschaffen, die von Interessierten aufgegriffen und weitererzählt werden können.

 

Affective Computing in der Bildung

 

Autonome Systeme in der Tiefsee

Teilziele und Forschungsinhalte des Projektes waren:

  • die Identifizierung und Charakterisierung von Digitalisierungsfeldern, die grundlegende Veränderungen der Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen bewirken können (Screening),
  • die kritische Reflexion existierender Narrative über disruptive digitale Technologien sowie die Analyse und Erweiterung der ethischen Fragen hinsichtlich Nachhaltiger Entwicklung und Gemeinwohl in Bezug auf Künstliche Intelligenz (ethische Analyse),
  • Einstiege in neue Transformationsnarrative unter Berücksichtigung disruptiver digitaler Technologien (Storyboards) und
  • die Identifizierung von Forschungsbedarf.

Ein inter- und transdisziplinär zusammengesetzter Beirat unterstützte das Vorhaben. Das Projekt lief von November 2018 bis November 2021.

Laufzeit

11/2018 – 11/2021

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Partner

  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
  • Stefanie Saghri (Animation & Illustration)