Projekt

IceCompetition - Stromkosten der energieintensiven Industrien in Island. Ein Vergleich energieintensiver Industrien in ausgewählten Ländern

Diese Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industrien in Island in Bezug auf die Stromkosten und vergleicht diese mit jenen in Deutschland, Kanada (Quebec) und Norwegen. Der Vergleich umfasst die zentralen Einflussgrößen auf die Gesamtstromkosten, einschließlich des Strompreis, der Netzwerkentgelte, Steuern und Umlagen und Klimarabatten, sofern diese in Kraft treten.

Anlass dieser Studie sind andauernde Debatten um Strompreise und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien in Island. Da energieintensive Industrien eher homogene Güter oder Dienstleistungen am oberen Ende der Wertschöpfungskette herstellen die auf dem Weltmarkt gehandelt oder angeboten werden, sind sie besonders dem globalen Wettbewerb ausgesetzt. Strom als einer der wichtigsten Inputfaktoren ist bis zu einem bestimmten Ausmaß nur regional zugänglich und verfügbar. Deshalb haben regionale Einflussgrößen eine starke Wirkung auf die globale Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Industrien.

Eine herausragende Energiestruktur und niedrige Energiepreise sind wichtige Wettbewerbsfaktoren und können Auslandsinvestitionen und damit den wirtschaftlichen Wohlstand im Land erhöhen.  Andererseits besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Kosten der Stromversorgung durch entsprechende und gerechte Strompreise für Verbraucher jeglicher Art gedeckt werden sollten.

Vor diesem Hintergrund hat die isländische Regierung Fraunhofer ISI beauftragt, die Auswirkung der Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit ihrer energieintensiven Industrien zu untersuchen.

Um die Auswirkung der Strompreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien in Island zu untersuchen, erstellt die Studie einen Überblick über:

  • die Faktoren, die die Strompreise für stromintensive Industrien in Island beeinflussen, 
  • die besonderen Merkmale des isländischen Energiemarkts und des Energiemixes (d.h. die Rolle von 100% erneuerbaren Energien),
  • den Anteil der Stromkosten in den Betriebskosten (Unternehmenskosten) der energieintensiven Industrien in Island,
  • und die Zusammensetzung der Stromkosten in Island.

Auf der Basis von Literaturrecherchen, vertraulichen Informationen und Stakeholderinterviews wurde eine Vergleichsanalyse der Stromkosten und der Konkurrenzfähigkeit stromintensiver Industrien in Island, Norwegen, Deutschland und Kanada (Quebec) durchgeführt.

Die Studie gliedert sich wie folgt:

  1. Um ein Verständnis dafür zu bekommen, welche Faktoren sich auf die Strompreise auswirken, wird der isländischer Strommarkt in Bezug auf Angebot, Nachfrage, Preismechanismen und Zulagen kurz dargestellt.
  2. Die Strompreiskomponenten werden für jedes der konkurrierenden Länder im Hinblick auf die energieintensiven Industrien beschrieben.
  3. Die Strompreise der energieintensiven Industrien in Island im Vergleich zu Norwegen, Deutschland und Kanada
  4. Erörterung der Faktoren, die die Strompreise in Island bestimmen
  5. Empfehlungen 

Laufzeit

Februar 2020 - November 2020

Auftraggeber

Department of Energy, Industry and Business affairs, Ministry of Industries and Innovation, Iceland (Abteilung für Energie, Industrie und Unternehmen, Ministerium für Industrie und Innovation, Island)