Blogartikel 2021

Abbrechen
  • Eine Schnellladeinfrastruktur für Elektro-Lkw in Europa

    von Verena Sauter und Daniel Speth / 27. Juli 2021

    © Fraunhofer ISI

    In Europa sind schwere Nutzfahrzeuge für ein Viertel der Treibhausgasemissionen im Transportsektor verantwortlich und spielen daher eine zentrale Rolle bei der Erreichung der von der EU gesetzten Klimaziele. Die begrenzte Reichweite von Elektro-Lkw erfordert den Aufbau eines europaweiten, öffentlichen Schnellladenetzes, um einen flächendeckenden Einsatz von Batterielösungen zu ermöglichen. Zur Untersuchung des vorhandenen Elektrifizierungspotenzials haben wir die europäischen Straßengüterverkehrsströme basierend auf Daten des ETISplus-Projekts modelliert.

    mehr Info
  • Mit Klimamobilitätsplänen die Paris-Ziele im Verkehr erreichen

    von Niklas Sieber (unter Mitarbeit von Claus Doll und Johannes Schuler) / 21. Juli 2021

    © Fraunhofer ISI

    Weil Verkehr primär lokal entsteht, spielen Kommunen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Kommunale Verkehrsplanung bestimmt sich jedoch oft durch wechselnde politische Mehrheiten und unterliegt damit dem Risiko, weniger an langfristigen Zielen als an kurzfristigen politischen Vorgaben ausgerichtet zu sein. Ohne ein Umdenken in der kommunalen Verkehrsplanung sind die Klimaziele im Verkehr nicht zu erreichen. Kommunale Klimamobilitätspläne sind ein wichtiger Teil dieses neuen Denkens.

    mehr Info
  • © Eigene Berechnung, Kartenhintergrund: GeoBasis-DE / BKG 2020

    Für einen klimaneutralen Güterverkehr auf der Straße braucht es unter anderem Elektro-Lkw. Neben dem regelmäßigen Laden im Depot benötigen sie zusätzliche Infrastruktur zum Nachladen für ihren Einsatz im Fernverkehr. Derzeit werden Hochleistungsschnellladen und Oberleitungen diskutiert und getestet – werden diese Infrastrukturen zusammengedacht, können die Vorteile beider Systeme genutzt werden.

    mehr Info
  • © own calculations

    The potential of plug-in hybrid electric vehicles (PHEV) to reduce local pollutant and global greenhouse gas emissions strongly depends on their real-world usage and the share of kilometres driven on electricity, the so-called utility factor (UF). In the European CO2 fleet targets, generic functions for UF of PHEV are used derived from in standardized testing procedures, or test cycles, such as the Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure (WLTP). We find that the current WLTP UF parameters are too optimistic about real-world UF since long-distance driving was missing in earlier estimates, actual charging is less frequent than commonly assumed and real-world all-electric ranges are lower than WLTP ranges.

    mehr Info
  • Regional strategy development processes have started again in many European regions and RIS3 (Research and Innovation Strategies for Smart Specialisation) are perceived as an interesting new research topic. There is a call for papers for the “Journal of entrepreneurship, management and innovation”, the submission deadline ist the 30 September 2021.

    mehr Info
  • Zukunft technischer Infrastrukturen integriert denken

    von Jutta Niederste-Hollenberg / 17. Februar 2021

    Nachhaltigkeit muss grundsätzlich der Anspruch sein, wenn Infrastrukturen ausgebaut und entwickelt werden. Dazu braucht es den Blick in eine Zukunft, die andere Ansprüche an Infrastrukturen stellen wird, als es die Vergangenheit getan hat. Im UBA-Forschungsprojekt INTEGRIS haben wir untersucht, wie die integrierte, sektorübergreifende Betrachtung eine nachhaltige Entwicklung von Infrastrukturen unterstützen kann.

    mehr Info