Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

 

Batterie-Update / 25.6.2024

European Battery Business Club: Bildung und Vernetzung im europäischen Batteriesektor

Der European Battery Business Club (EBBC) vermittelt aktuelles Batteriewissen in Kombination mit Einblicken in die Industrie durch ein asynchrones Online-Training.

Presseinformation / 20.6.2024

Emissionsfreie Lkw: Sinkende Kosten ermöglichen schnelle Marktdiffusion

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI hat die zukünftige Kostenentwicklung emissionsfreier Lkw analysiert und dafür Kosten für Schlüsselkomponenten aus über 200 Quellen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass emissionsfreie Lkw von schnell sinkenden Kosten für Batterien und Brennstoffzellen profitieren werden. Dies ermöglicht eine schnelle Marktdiffusion und trägt zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele bei.

Publikationen / 20.6.2024

Jahresbericht 2023 des Fraunhofer ISI veröffentlicht

Das Fraunhofer ISI hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. In der interaktiven Online-Publikation blickt das Institut zurück auf herausragende Momente und Projekte aus dem vergangenen Jahr, stellt Zahlen & Fakten vor und informiert über personelle und organisatorische Veränderungen.

Presseinformation / 18.6.2024

Deepfakes: Neue Studie zeigt Chancen und Risiken für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI im Auftrag von TA-SWISS widmet sich dem Themenkomplex »Deepfakes«: Dabei wurde zunächst der technologische und forschungsseitige Stand mit Blick auf Deepfakes zusammengetragen und deren Wahrnehmung in der Schweizer Bevölkerung untersucht. Darüber hinaus analysierte die Studie mögliche Auswirkungen im Journalismus, Recht, Politik und Wirtschaft und leitet daraus Handlungsempfehlungen für diese Bereiche ab.

Presseinformation / 3.6.2024

Potenziale der Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff

Im Projekt »H2 Companion« begleitet das Fraunhofer ISI die beiden Modellregionen Grüner Wasserstoff in Baden-Württemberg – H2-Wandel und H2 Genesis – wissenschaftlich und führt ein Monitoring von Elektrolysetechnologien durch. Deren wissenschaftliche, technische und ökonomische Dimensionen stehen dabei im Fokus und die Erkenntnisse sind auf einer Webseite zusammengetragen. In den Modellregionen werden unter anderem Elektrolysekapazitäten aufgebaut und in der Praxis erprobt.

Blogbeitrag / 28.5.2024

Neuartige Potenzialabschätzung für den ADFC: Radverkehrsanteil in Deutschland könnte deutlich steigen

Für den ADFC hat das Fraunhofer ISI eine neue Art der Potenzialabschätzung für den Radverkehr in Deutschland vorgenommen. Ein Ergebnis davon ist: Der Radverkehrsanteil in Deutschland könnte durch zusätzliche politische Maßnahmen dreimal so hoch ausfallen wie bei Fortführung der aktuellen Politik. Im Blog erläutern die Forschenden die Methodik hinter der Studie.

Presseinformation / 23.5.2024

Diversität für erfolgreiche Forschung und Innovation

Am 28. Mai ist Deutscher Diversity-Tag. Geschlecht, Alter, Herkunft, Kultur, Einkommen, sexuelle Orientierung, Interessenslagen, Fähigkeiten oder Bildungsstand: Vielfalt hat zahlreiche, sich überschneidende Dimensionen. Die jüngere Innovationsforschung richtet ihren Blick auf die verschiedenen Dimensionen, die während und sogar vor der Entwicklung der Innovation berücksichtigt werden sollen. Das Fraunhofer ISI forscht nicht nur in heterogenen Teams, sondern macht Diversität selbst zum Untersuchungsgegensand.

In eigener Sache / 15.5.2024

Fraunhofer ISI eröffnet Repräsentanz in Berlin

Das Fraunhofer ISI hat am 15. Mai 2024 eine neue Repräsentanz in Berlin eröffnet. Im Gebäude des Fraunhofer HHI am Salzufer 6 stehen den Mitarbeitenden des Fraunhofer ISI ab sofort mehrere Büroräume und ein Besprechungsraum für Meetings und Veranstaltungen zur Verfügung. 

Das Fraunhofer ISI forscht im Auftrag von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und erarbeitet Handlungsempfehlungen für wichtige Entscheidungen. Die neue Repräsentanz in Berlin ermöglicht den Forschenden eine größere Nähe zu und einen noch engeren Austausch mit vielen politischen Auftraggebern.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.