Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

Presseinformation / 14.10.2025

Trans­for­ma­ti­on der en­er­gie­in­ten­si­ven Er­näh­rungs­in­dus­trie

Die Transformation der Ernährungsindustrie, die für knapp 10 Prozent der industriellen Energienutzung verantwortlich ist, droht zu scheitern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »FlexErnährungsindustrie« des Fraunhofer ISI, die im Auftrag des OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie und des Verbands der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS und unter Beteiligung der Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie erstellt wurde. Die Untersuchung legt drei zentrale Bremsklötze der Energiewende offen: zu hohe Stromkosten, ein zu langsamer Netzausbau und mangelnde langfristige Investitionssicherheit.

Presseinformation / 13.10.2025

Was hemmt den Aufbau des Wasserstoffökosystems in BW?

Im Rahmen des Forschungsprojekts »H2-Companion« haben Forschende unter Beteiligung des Fraunhofer ISI hemmende Faktoren beim Aufbau eines Wasserstoffökosystems in Baden-Württemberg analysiert. Ein neues White Paper beleuchtet dabei potenziell auftretende Herausforderungen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in der Region voranzutreiben. Die Erkenntnisse des vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projektes sind auch für andere Regionen relevant, die ebenfalls ein Wasserstoffökosystem aufbauen wollen.

Blogbeitrag / 13.10.2025

Industriewärme elektrifizieren: Neues EU-Auktionsdesign im Überblick

Fast drei Viertel der industriellen CO₂-Emissionen in der EU entstehen bei der Produktion von Prozesswärme – ein großes und weitgehend ungenutztes Potenzial für Dekarbonisierung. Die EU-Kommission fördert in einer neuen Pilotauktion mit einer Milliarde Euro die Elektrifizierung der Industrie. Das Regelwerk der Auktion wurde jetzt veröffentlicht. Das Fraunhofer ISI ist eng in die Ausgestaltung der Auktion eingebunden. Mit wissenschaftlicher Evidenz und umfangreicher Erfahrung unterstützen wir die Entwicklung eines Instruments, mit dem Fördermittel möglichst unkompliziert, aber wirksam sowie kosteneffizient und technologieneutral eingesetzt werden.

8.10.2025

Resilient City Challenge gestartet: Ideen und Erfolgsgeschichten für zukunftsfähige Städte gesucht

Die »Resilient City Challenge« ist eine vom Fraunhofer ISI und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovation Challenge. Sie wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts Crowd Innovation umgesetzt. Ziel ist es, Erfolgsgeschichten, Werkzeuge und innovative Ansätze zu sammeln, die Städte resilient, gerecht und zukunftsfähig machen können.

Werden Sie Teil der Challenge und wirken Sie aktiv an der Zukunft der Städte mit. Let’s innovate together! 

Presseinformation / 25.9.2025

Barbara Schlomann leitet Expertenrat für Klimafragen

Der Expertenrat für Klimafragen ist ein unabhängiges Gremium aus fünf sachverständigen Personen verschiedener Disziplinen. Er wurde erstmals im Jahr 2020 benannt.

In der konstituierenden Sitzung für die Ratsperiode 2025 bis 2030 haben die Mitglieder Dr. Barbara Schlomann, wissenschaftliche Beraterin des Geschäftsführenden Institutsleiters des Fraunhofer ISI, als Ratsvorsitzende gewählt. Ihre Amtszeit dauert bis zum 29.02.2028. 

11.11.2025

Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog

Wie verändern Technologie und gesellschaftliche Trends unsere Arbeitswelt? Welche Rolle kommt dem Menschen in digitalisierten Arbeitssystemen zu? Das Symposium gibt hierauf Antworten. Von anschaulichen, regionalen Best Practices über spannende Podiumsdiskussionen bis hin zu inspirierenden Keynotes.
mehr Info

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutiert das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact stehen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellte das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info

14.8.2025

Netzwerksymposium »Speculative Futures«

Das Netzwerksymposium im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst diskutierte spekulatives Design als Beitrag zur Zukunftsforschung mit Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Künstler:innen.
mehr Info