Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Aktuelles

Presseinformation / 24.4.2025

Zielbild 2035 für die Automotive-Branche: Studie gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung

Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

Presseinformation / 15.4.2025

Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung wirkt

Das Öko-Institut, das Fraunhofer ISI und Aproxima haben das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Programm zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge evaluiert.

Der Abschlussbericht zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt, dass von 2021 bis 2024 deutlich mehr emissionsarme Lkw zugelassen wurden.

Presseinformation / 15.4.2025

Deutscher Maschinenbau in weltweiter Patentbilanz gut positioniert

Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. Damit bildet der Maschinen- und Anlagenbau eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer ISI für die IMPULS-Stiftung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Veranstaltung / 14.5.2025

Workshop zu Chancen und Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft in der Corona-Pandemie

In der interaktiven Veranstaltung »Krise – Innovation – Gesellschaft und Verwaltung« möchten wir gemeinsam mit Ihnen unsere Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt InnoLoK (»Innovationen in der lokalen Krisenbewältigung: Der moderierende Effekt von Verwaltungshandeln auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie«) reflektieren und praxisorientierte Ansatzpunkte für künftige Krisen diskutieren.

Presseinformation / 10.4.2025

Wie lässt sich der Ressourcenverbrauch in Arztpraxen durch bessere Hygienevorgaben reduzieren?

Ein neues Gutachten des Fraunhofer ISI untersucht, wie sich in deutschen Arztpraxen der Ressourceneinsatz im Hygienebereich minimieren lässt. Im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wurden unter anderem bestehende Hygieneanforderungen der Bundesländer analysiert und ambulant tätige Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal befragt. Das Gutachten zeigt: Viele Vorgaben sind auf Krankenhäuser ausgerichtet und für den ambulanten Bereich weniger geeignet, was den Ressourcenverbrauch erhöhen kann.  

Presseinformation / 8.4.2025

Welches Innovationspotenzial bietet der Einsatz von Graphen bei LIB?

Eine neue Publikation, die sich mit dem Einsatz von Graphen bei Lithium-Ionen-Batterien befasst, deutet auf die Potenziale des Materials hin: Graphen kann die Leistungsfähigkeit von Batterien in Zukunft deutlich verbessern. Während aus technologischer Sicht große Fortschritte erzielt wurden, bleibt der großflächige Einsatz von Graphen-basierten Batteriekomponenten herausfordernd. Der jetzt im Fachmagazin 2D-Materials veröffentlichte Artikel »Graphene Roadmap Briefs No. 4« zeigt die zentralen Trends seit 2017 und künftige Perspektiven für die Kommerzialisierung von Graphen in der Batterietechnologie auf.

Presseinformation / 26.3.2025

Wärmewende jetzt – Impulse aus der Wissenschaft

Obwohl laut Umweltbundesamt die Emissionen im Gebäudesektor in den letzten Jahren sanken, wurden die im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresemissionen für den Gebäudesektor regelmäßig überschritten. Technologieoptionen zur Lösung dieses Problems gibt es. Es fehlt dabei ein Konsens darüber, wie schnell und mit welchen bevorzugten Instrumenten die Wärmewende künftig vorangetrieben werden soll.

Ariadne-Forschende geben in einem neuen Report ihre Empfehlungen an die Bundesregierung: ein schneller Umstieg auf fossilfreie und effizientere Heizungen und die konsequente Sanierung von Gebäuden.

Presseinformation / 26.3.2025

Gutachten für Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat einen Festlegungsentwurf zur Konsultation gestellt, der das Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz auf 25 €/kWh/h/a beziffert.

Stellungnahmen können bis zum 2. Mai 2025 abgegeben werden.

Grundlage für den Entwurf ist ein Gutachten, das die Fraunhofer-Institute IEG und ISI sowie das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung gemeinsam erstellt haben. 

 

Batterie-Update / 13.3.2025

Umkämpfter Markt für Batterie-Materialien: Marktführer, Technologien und Kosten in der Analyse

Der Materialmarkt entwickelt sich gerade bei Lithium-Ionen-Batterien weltweit schnell weiter. Was USA und EU tun, um der Dominanz Chinas zu begegnen – und warum Überkapazitäten nicht zwangsläufig sichere Lieferketten mit sich bringen.

Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI veröffentlichen jährlich mehr als 200 Publikationen, darunter Forschungsberichte, Bücher, Arbeitspapiere und Fachaufsätze, die zusammen das breite Forschungsspektrum des Fraunhofer ISI umfassend abdecken.