Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

Presseinformation / 6.11.2025

Fragwürdige Rolle von Hybridfahrzeugen im EU-Flottenmix

Weil Plug-in-Hybridfahrzeuge einen Elektroantrieb mit einem Verbrennungsmotor kombinieren, gelten sie in der EU-Klimapolitik als Brückentechnologie auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität. Reale Verbrauchsdaten von rund 850.000 Fahrzeugen aus ganz Europa zeigen jedoch: Sie werden im Durchschnitt selten geladen, der Verbrennungsmotor wird zu oft genutzt und selbst im hauptsächlich elektrischen Modus ist der Kraftstoffverbrauch erheblich. Mit dieser Nutzung sind PHEV-Neuzulassungen nach 2035 mit den Klimaschutzzielen im Verkehr nicht vereinbar. Eine neue Ariadne-Analyse macht deshalb Vorschläge für einen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte.

 

Blogbeitrag / 30.10.2025

KI-gestützte Kompetenzanalysen für Unternehmen mit dem AWAIT-Tool

Eine Einführung in die KI-gestützte automatisierte Kompetenzanalyse: Wie lässt sich feststellen, auf welche innovativen Technologiebereiche sich ein Unternehmen konzentriert?

 

Batterie-Update / 28.10.2025

Fördermaßnahmen für die Elektromobilität im weltweiten Vergleich

Förderprogramme unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark. Der neue Beitrag unseres Batterie-Updates vergleicht Initiativen führender Industrienationen zur Förderung der Elektromobilität in den drei Dimensionen Marktanreize, Ladeinfrastruktur sowie Zukunft des Verbrennungsmotors.

Neue Studie / 28.10.2025

Missionsorientierte Forschungs- und Innovationsstrategien

Die Hightech-Agenda soll Forschung und Innovation in Deutschland systematisch voranbringen. Im Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung dabei ausdrücklich zur Einbeziehung der Bundesländer. Die Einbindung von subnationalen Akteuren in übergreifende Politikansätze war aber bislang wenig erforscht. Im Auftrag des Stifterverbands hat das Fraunhofer ISI gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und Joanneum Research 23 internationale Good-Practice Beispiele zu subnationaler Beteiligung sowie Roadmapping aus 16 Ländern analysiert und daraus Implikationen für die Politikgestaltung in Deutschland abgeleitet.

 

Presseinformation / 22.10.2025

Crowd Innovation Summit zu partizipativer Innovationsforschung

Rund 100 Teilnehmende diskutierten heute das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente in Berlin. Im Mittelpunkt standen Fachvorträge, Workshops und Praxisbeispiele zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Schwarmintelligenz. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der laufenden Crowdsourcing-Challenge Resilient City durch Forschende des ITAS/KIT

11.11.2025

Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog

Wie verändern Technologie und gesellschaftliche Trends unsere Arbeitswelt? Welche Rolle kommt dem Menschen in digitalisierten Arbeitssystemen zu? Das Symposium gibt hierauf Antworten. Von anschaulichen, regionalen Best Practices über spannende Podiumsdiskussionen bis hin zu inspirierenden Keynotes.
mehr Info

4.11.2025

Crowd Innovation Talk: Resilient City Challenge

Am Dienstag, den 04. November 2025, von 10:00 bis 10:30 Uhr laden wir herzlich zu unserem Crowd Innovation Talk ein! Zusammen mit Silvio Matin und Dr. Tim Fraske vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) stellen wir die Resilient City Challenge vor.
mehr Info

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutierte das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact standen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellte das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info