Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

Presseinformation / 27.11.2025

InDigWa: Startschuss für Pilotprojekt zur zukunftsfähigen Trinkwasserversorgung

Wie stellen wir langfristig die Wasserversorgung in urbanen Quartieren sicher? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Pilotprojekt »Integrierte Digitalisierung der Wasserversorgung« – kurz: InDigWa – der Morgenstadt-Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Projekt arbeiten zehn Partnerfirmen und drei Fraunhofer-Institute gemeinsam an ganzheitlichen Lösungen für die Wasserversorgung der Zukunft. Konkrete Use Cases werden in und um GEWOBA-Mehrfamilienhäuser in der Gartenstadt Süd in Bremen erprobt.

Presseinformation / 25.11.2025

Innovationsindikator 2025

Deutschlands Innovationskraft stagniert. Im diesjährigen Innovationsindikator verharrt die Bundesrepublik auf Platz 12, während Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich stark aufholen.

Das Innovationsranking, das der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Unternehmensberatung Roland Berger zusammen mit dem Fraunhofer ISI und dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erstellt haben, führen erneut kleinere, hochspezialisierte Nationen an: die Schweiz, Singapur und Dänemark.

Presseinformation / 20.11.2025

Mehr Elektroautos im Mehrparteienhaus? Perspektiven auf Ladeinfrastruktur vor Ort

Elektroautos spielen eine zentrale Rolle, um die Emissionen des Verkehrs zu senken und Klimaschutzziele zu erreichen. Doch für ihre Verbreitung braucht es ausreichend Lademöglichkeiten – auch und gerade in Häusern mit mehreren Wohnungen, sogenannten Mehrparteienhäusern. Wie die Wohnungswirtschaft und die Bewohnenden zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, hat eine Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI im Rahmen des Technologieprogramms »IKT für Elektromobilität« untersucht.

Presseinformation / 19.11.2025

Milliardenersparnis durch europäische Netzoptimierung

Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein resilientes Energiesystem sicherzustellen: Dies ist das Ergebnis einer Energiesystemanalyse des Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit Fraunhofer ISI und d-fine im Auftrag der Denkfabrik Agora Energiewende. Durch die Einführung eines integrierten Ansatzes für die Modellierung des Energiesystems können die europäischen Staaten Kosten senken, den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und die Grundlage für Klimaneutralität stärken.

 

Batterie-Update / 28.10.2025

Fördermaßnahmen für die Elektromobilität im weltweiten Vergleich

Förderprogramme unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark. Der neue Beitrag unseres Batterie-Updates vergleicht Initiativen führender Industrienationen zur Förderung der Elektromobilität in den drei Dimensionen Marktanreize, Ladeinfrastruktur sowie Zukunft des Verbrennungsmotors.

11.11.2025

Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog

Wie verändern Technologie und gesellschaftliche Trends unsere Arbeitswelt? Welche Rolle kommt dem Menschen in digitalisierten Arbeitssystemen zu? Das Symposium gab hierauf Antworten. Von anschaulichen, regionalen Best Practices über spannende Podiumsdiskussionen bis hin zu inspirierenden Keynotes.
mehr Info

4.11.2025

Crowd Innovation Talk: Resilient City Challenge

Am 4. November 2025 lud das Fraunhofer ISI zum Crowd Innovation Talk ein. Zusammen mit Silvio Matin und Dr. Tim Fraske vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technologiefolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) wurde die Resilient City Challenge vorgestellt.
mehr Info

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutierte das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact standen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellte das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info

Unsere Abteilungen

Durch unseren umfassenden und interdisziplinären Blick verfügen wir über ein breites Leistungsangebot für unsere Kunden, das wir in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen bündeln:

Energiepolitik und Energiemärkte

Wir untersuchen, wie der politische und institutionelle Rahmen nachhaltiger Energiesysteme ausgestaltet, weiterentwickelt und bewertet werden kann.

Energietechnologien und Energiesysteme

Wir analysieren innovative Energietechnologien und ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Energiesystem aus einer strategischen Perspektive.

Foresight

Wir entwickeln, gestalten und begleiten Foresight-Prozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Innovations- und Wissensökonomie

Wir analysieren die Voraussetzungen für Innovationen und deren Wirkungen von der Unternehmensebene bis hin zu nationalen Innovationssystemen.

Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme

Wir analysieren Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion sowie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Neue Technologien

Wir befassen uns mit der Identifizierung, Bewertung und Gestaltung neuer Technologieentwicklungen und sozio-technischer Transformationen.

Politik und Gesellschaft

Wir untersuchen die Anforderungen, die sich aus der Forderung an Forschung und Innovation ergeben, Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten.

Regionale Transformation und Innovationspolitik

Wir verbessern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Wissens- und Technologietransfer

Wir analysieren, bewerten und entwickeln Instrumente zur Gestaltung regionaler Transformationsprozesse.