Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

 

Blogbeitrag / 19.8.2025

Strom und Wasser: Intersektorales Lernen für eine nachhaltige Zukunft

Wie können Ansätze aus dem Stromsektor dazu beitragen, die Herausforderungen der Wasserknappheit zu meistern? Unser interdisziplinäres Team hat das Potenzial von innovativen Lösungen untersucht, die über Sektorgrenzen hinaus wirken.

Presseinformation / 14.8.2025

CO2-Rechner für Kulturbetriebe mit neuen Funktionen

Der CO2-Rechner E-Tool Kultur bietet neue, zertifizierte Funktionen. Kultureinrichtungen können nun zum Beispiel deutschlandweit Treibhausgasberichte für ihren Betrieb erstellen. Forschende des Fraunhofer ISI Leipzig waren an der Entwicklung des webbasierten Tools beteiligt, das im Dezember 2024 den eku-Zukunftspreis des Sächsischen Staatsministeriums erhielt. Sie organisierten den Beteiligungsprozess mit über 150 Kultureinrichtungen, ermittelten deren Anforderungen an einen CO2-Rechner und trugen zur strategischen Ausrichtung des Tools bei.

Blogbeitrag / 5.8.2025

Wie die deutsche Hightech-Agenda wirklich wirkungsorientiert werden kann

Die Bundesregierung hat mit der kürzlich veröffentlichten »Hightech Agenda Deutschland« hohe Ambitionen für die FTI-Politik und verspricht eine lernende Strategie. Im Rahmen dieses Beitrags skizzieren wir einige Überlegungen für eine gelingende und zukunftsorientierte Umsetzung des angedachten Monitoringsystems. Dabei geht es zum einen darum, welche Punkte dabei zu beachten sind, zum anderen um Fehler, die zu vermeiden sind.

Presseinformation / 5.8.2025

»Ohne Idealismus geht es nicht«: Perspektiven auf den Strukturwandel im Leipziger Süden

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI (Institutsteil Leipzig) untersucht die Erfahrungen der Menschen vor Ort mit dem Strukturwandel im Leipziger Südraum. Sie zeigt, wo in den vergangenen Jahren Hoffnung gewachsen ist, aber auch wo Unmut bleibt – und formuliert Impulse an die Politik in Mitteldeutschland, die auf dem Engagement der Menschen vor Ort aufbauen. Die Studie ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderten Projekts GENESIS, das den Strukturwandel in der Lausitz und in Mitteldeutschland begleitet.

Seminar / 24.9.2025

Weiterbildung »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien«

Das Weiterbildungsangebot »Mobilität neu gestalten in Kommunen bietet Mitarbeitenden aus Kommunen umfassende Qualifizierungsmöglichkeiten zu den dringendsten Fragen der Verkehrswende. Im 1,5-tägigen Seminarteil »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien« zeigen Forschende des Fraunhofer ISI den Teilnehmenden verschiedene Tools und Methoden für die nachhaltige urbane Transformation. Das Präsenzseminar in Karlsruhe behandelt Aspekte der Erstellung integrierter Mobilitätspläne (SUMPs), praxisorientierte Analysemethoden und Fragen von Partizipation und Akzeptanz.

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutiert das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact stehen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellt das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info

14.8.2025

Netzwerksymposium »Speculative Futures«

Das Netzwerksymposium im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst diskutiert spekulatives Design als Beitrag zur Zukunftsforschung mit Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Künstler:innen.
mehr Info

14.5.2025

Workshop: Krise – Innovation – Gesellschaft und Verwaltung

Wir reflektierten Ergebnisse aus dem Projekt »Innovationen in der lokalen Krisenbewältigung: Der moderierende Effekt von Verwaltungshandeln auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie (InnoLoK)« und diskutierten praxisorientierte Ansatzpunkte für künftige Krisen.
mehr Info